FreeBSD enthält mit Sendmail bereits
einen MTA, der für die ein- und ausgehenden
E-Mails verantwortlich ist. Der Systemadministrator kann aber
den MTA des Systems wechseln. Eine große
Auswahl an alternativen MTAs ist in der
Kategorie mail
der FreeBSD Ports-Sammlung
verfügbar.
Sobald ein neuer MTA installiert ist, können Sie die neue Software konfigurieren und testen, bevor Sie Sendmail ersetzen. Informationen über die Konfiguration des neu gewählten MTA finden Sie in der dazugehörigen Dokumentation.
Sobald der neue MTA wie gewünscht funktioniert, benutzen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt, um Sendmail zu deaktivieren und stattdessen den neuen MTA zu verwenden.
Wenn der ausgehende Mail-Dienst von Sendmail deaktiviert ist, muss für den E-Mail-Versand ein alternatives System installiert werden. Andernfalls sind Systemfunktionen wie periodic(8) nicht mehr in der Lage, ihre Resulate und Meldungen als E-Mail zu versenden. Aber auch viele andere Teile des Systems erwarten einen funktionalen MTA. Sind Programme auf die deaktivierten Sendmail-Binärdateien angewiesen, landen deren E-Mails ansonsten in einer inaktiven Sendmail-Warteschlange und können nicht ausgeliefert werden.
Um Sendmail komplett zu
deaktivieren, müssen folgende Zeilen in
/etc/rc.conf
hinzugefügt oder editiert
werden:
sendmail_enable="NO" sendmail_submit_enable="NO" sendmail_outbound_enable="NO" sendmail_msp_queue_enable="NO"
Um lediglich die Funktion zum Empfang von E-Mails
durch Sendmail zu deaktivieren,
muss folgender Eintrag in /etc/rc.conf
gesetzt werden:
sendmail_enable="NO"
Weitere Informationen zu den Startoptionen von Sendmail finden Sie in der Manualpage rc.sendmail(8).
Wenn ein neuer MTA über die Ports-Sammlung installiert wird, werden auch die Startskripten installiert. Die Anweisungen zum starten dieser Skripte werden in den Paketnachrichten erwähnt. Bevor Sie den neuen MTA in Betrieb nehmen, stoppen Sie alle laufenden Sendmail-Prozesse. In diesem Beispiel werden alle notwendigen Dienste gestoppt und danach der Postfix Dienst gestartet:
#
service sendmail stop
#
service postfix start
Damit der angegebene MTA automatisch
beim Hochfahren des Systems gestartet wird, fügen Sie dessen
Konfigurationszeile in /etc/rc.conf
hinzu. Dieser Eintrag startet den
Postfix
MTA:
postfix_enable="YES"
Da Sendmail allgegenwärtig ist
und manche Anwendungen einfach davon ausgehen es bereits
installiert und konfiguriert, wird einige zusätzliche
Konfiguration benötigt. Überprüfen Sie
/etc/periodic.conf
und stellen Sie
sicher, dass diese Werte auf NO
gesetzt
werden. Wenn die Datei nicht existiert, erstellen Sie sie
mit folgenden Einträgen:
daily_clean_hoststat_enable="NO" daily_status_mail_enable="NO" daily_status_include_submit_mailq="NO" daily_submit_queuerun="NO"
Viele alternative MTAs stellen ihre
eigenen kompatiblen Implementierungen der
Sendmail
Kommandozeilen-Schnittstelle zur Verfügung, was die Verwendung
als „drop-in“ Ersatz für
Sendmail vereinfacht. Allerdings
versuchen einige MUAs
Sendmails Standard-Dateien
auszuführen, anstelle der Dateien des neuen
MTAs. FreeBSD verwendet
/etc/mail/mailer.conf
um die erwarteten
Sendmail Dateien auf die neuen Dateien
abzubilden. Weitere Informationen über diese Zuordnungen
können in mailwrapper(8) gefunden werden.
In der Voreinstellung sieht
/etc/mail/mailer.conf
wie folgt
aus:
# $FreeBSD$
#
# Execute the "real" sendmail program, named /usr/libexec/sendmail/sendmail
#
sendmail /usr/libexec/sendmail/sendmail
send-mail /usr/libexec/sendmail/sendmail
mailq /usr/libexec/sendmail/sendmail
newaliases /usr/libexec/sendmail/sendmail
hoststat /usr/libexec/sendmail/sendmail
purgestat /usr/libexec/sendmail/sendmail
Wenn eines der Kommandos auf der linken Seite ausgeführt werden soll, führt das System tatsächlich den damit verbundenen Befehl auf der rechten Seite aus. Mit diesem System lassen sich Programme, die für die Sendmail-Funktionen gestartet werden, leicht ändern.
Einige MTAs aus der Ports-Sammlung können diese Datei aktualisieren. Zum Beispiel würde Postfix die Datei wie folgt aktualisieren:
# # Execute the Postfix sendmail program, named /usr/local/sbin/sendmail # sendmail /usr/local/sbin/sendmail send-mail /usr/local/sbin/sendmail mailq /usr/local/sbin/sendmail newaliases /usr/local/sbin/sendmail
Falls die Installation des MTA nicht
automatisch /etc/mail/mailer.conf
aktualisiert, bearbeiten Sie diese Datei in einem Texteditor,
so dass auf die neuen Dateien verwiesen wird. Dieses Beispiel
zeigt auf die Dateien, die von mail/ssmtp
installiert wurden:
sendmail /usr/local/sbin/ssmtp send-mail /usr/local/sbin/ssmtp mailq /usr/local/sbin/ssmtp newaliases /usr/local/sbin/ssmtp hoststat /usr/bin/true purgestat /usr/bin/true
Sobald alles konfiguriert ist, wird empfohlen, das System neu zu starten. Ein Neustart bietet auch die Möglichkeit sicherzustellen, dass das System korrekt konfiguriert wurde, um den neuen MTA automatisch beim Hochfahren zu starten.
Wenn Sie Fragen zu FreeBSD haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-questions@de.FreeBSD.org>.
Wenn Sie Fragen zu dieser Dokumentation haben, schicken Sie eine E-Mail an
<de-bsd-translators@de.FreeBSD.org>.