Kapitel 28. Elektronische Post (E-Mail)

This translation may be out of date. To help with the translations please access the FreeBSD translations instance.

28.1. Terminologie

Das Akronym MTA steht für Mail Transfer Agent was übersetzt "Mailübertragungs-Agent" bedeutet.

Während die Bezeichnung Server-Dämon die Komponente eines MTA benennt, die für eingehende Verbindungen zuständig ist, wird mit dem Begriff Mailer öfters die Komponente des MTA bezeichnet, die E-Mails versendet.

28.2. Übersicht

"Elektronische Post", besser bekannt als E-Mail, ist eine der am weit verbreitetsten Formen der Kommunikation heutzutage. Dieses Kapitel bietet eine grundlegende Einführung in das Betreiben eines E-Mail-Servers unter FreeBSD. Ebenfalls wird der Versand und Empfang von E-Mails unter FreeBSD behandelt. Eine umfassende Betrachtung zu diesem Thema finden Sie in den Büchern, die in Bibliografie aufgelistet sind.

Dieses Kapitel behandelt die folgenden Punkte:

  • Welche Software-Komponenten beim Senden und Empfangen von elektronischer Post involviert sind.

  • Wo sich grundlegende Sendmail Konfigurationsdateien in FreeBSD befinden.

  • Den Unterschied zwischen entfernten und lokalen Postfächern.

  • Wie man Versender von Spam daran hindern kann, E-Mail-Server illegalerweise als Weiterleitung zu verwenden.

  • Wie man einen alternativen MTA installiert und konfiguriert, um Sendmail zu ersetzen.

  • Wie man oft auftretende E-Mail-Server Probleme behebt.

  • Wie E-Mails über einen Relay verschickt werden.

  • Wie E-Mails über eine Einwahlverbindung gehandhabt werden.

  • Wie SMTP-Authentifizierung einrichtet wird.

  • Den Empfang und den Versand von E-Mails mithilfe von Programmen wie mutt.

  • Wie E-Mails von einem entfernten Server mit POP oder IMAP abgeholt werden.

  • Wie eingehende E-Mail automatisch gefiltert wird.

Bevor Sie dieses Kapitel lesen, sollten Sie:

28.3. E-Mail Komponenten

Es gibt fünf größere Komponenten die am Austausch von E-Mails beteiligt sind: der Mail User Agent (MUA), der Mail Transfer Agent (MTA), der Mail Host, ein entferntes oder lokales Postfach, sowie DNS. Dieser Abschnitt enthält eine Übersicht über diese Komponenten.

Mail User Agent (MUA)

Der Mail User Agent (MUA) ist das Benutzerprogramm zum Verfassen, Senden und Empfangen von E-Mails. Diese Anwendung kann ein Kommandozeilenprogramm sein, wie das in FreeBSD enthaltene Programm mail, oder ein Programm aus der Ports-Sammlung wie beispielsweise mutt, alpine oder elm. In der Ports-Sammlung sind auch dutzende von grafischen Programmen verfügbar, darunter ClawsMail, Evolution und Thunderbird. Einige Unternehmen bieten auch ein Web-Mail-Programm an, das über einen Webbrowser verwaltet werden kann. Weitere Informationen zur Installation und Verwendung von MUAs unter FreeBSD finden Sie im E-Mail-Programme.

Mail Transfer Agent (MTA)

Der Mail Transfer Agent (MTA) ist ein E-Mail-Server Daemon, welcher für dem Empfang von eingehenden E-Mails und für den Versand von ausgehenden E-Mails verantwortlich ist. FreeBSD wird mit Sendmail als Standard-MTA ausgeliefert, aber es unterstützt auch weitere E-Mail-Server, darunter Exim, Postfix und qmail. Die Konfiguration von Sendmail wird im Sendmail-Konfigurationsdateien beschrieben. Wenn Sie einen anderen MTA aus der Ports-Sammlung installieren, lesen Sie die Nachrichten die nach der Installation der Anwendung ausgegeben werden, wenn Sie FreeBSD spezifische Informationen benötigen. Allgemeine Informationen zur Konfiguration finden Sie in der Regel auf der Webseite des Herstellers.

Mail Host und Postfächer

Der Mail Host ist für die Zustellung und das Empfangen von E-Mails für den Rechner oder eines Netzwerks zuständig. Der Mail Host empfängt alle E-Mails für eine Domäne und speichert diese entweder im voreingestellten mbox-Format, oder im Maildir-Format. Diese E-Mails können lokal mit einem Benutzerprogramm MUA gelesen werden. Mithilfe von Protokollen wie POP oder IMAP können die E-Mails auch von entfernten Rechnern gelesen werden. Wenn die E-Mails direkt auf dem Mail Host gelesen werden, wird kein POP- oder IMAP-Server benötigt.

Um auf entfernte Postfächer zuzugreifen, wird ein Zugang zu einem POP- oder IMAP-Server benötigt. Beide Protokolle ermöglichen es Benutzern, auf ein entferntes Postfach zuzugreifen. IMAP bietet gegenüber POP einige Vorteiler. Dazu zählt die Fähigkeit eine Kopie aller Nachrichten auf einem entfernten Server zu speichern, sowie gleichzeitig ablaufende Aktualisierungen. IMAP kann auch über langsame Verbindungen nützlich sein, da nicht gleich die komplette Nachricht heruntergeladen wird. Weiterhin können E-Mails auf dem Server durchsucht werden, was den Datenverkehr zwischen Clients und dem Server minimiert.

Die Ports-Sammlung enthält einige POP- und IMAP-Server, darunter mail/qpopper, mail/imap-uw, mail/courier-imap und mail/dovecot2.

Beachten Sie, dass sowohl POP als auch IMAP Daten, wie den Benutzernamen und das Passwort, im Klartext übertragen. Um die Übermittlung von Daten über diese Protokolle zu schützen, können Sie Sitzungen über ssh(1) (SSH-Tunnel) tunneln oder SSL (OpenSSL) verwenden.

Domain Name System (DNS)

Das Domain Name System (DNS) und sein Daemon named spielen eine große Rolle bei der Auslieferung von E-Mails. Um E-Mails auszuliefern, fragt der MTA im DNS den Rechner ab, der E-Mails für das Zielsystem entgegennimmt. Der gleiche Vorgang läuft ab, wenn eine E-Mail von einem entfernten Server zum MTA zugestellt wird.

Im DNS werden Rechnernamen auf IP-Adressen abgebildet. Daneben werden spezielle Informationen für das Mail-System gespeichert, die MX-Einträge (MX record) genannt werden. Der MX-Eintrag (von Mail eXchanger) gibt an, welche Rechner E-Mails für eine Domäne annehmen.

Mit host(1) können die MX-Einträge für eine Domäne abgefragt werden:

# host -t mx FreeBSD.org
FreeBSD.org mail is handled by 10 mx1.FreeBSD.org

Weitere Informationen zu DNS und dessen Konfiguration finden Sie im Domain Name System (DNS).

28.4. Sendmail-Konfigurationsdateien

Sendmail ist der standardmäßig in FreeBSD installierte MTA. Es nimmt E-Mails von E-Mail-Benutzerprogrammen (MUA) entgegen und liefert diese zu den entsprechenden Mail Hosts, die in der Konfigurationsdatei definiert sind. Sendmail kann auch Netzwerkverbindungen annehmen und E-Mails an lokale Mailboxen, oder an andere Programme ausliefern.

Die Konfigurationsdateien von Sendmail befinden sich in /etc/mail. In diesem Abschnitt werden diese Dateien im Detail beschrieben.

/etc/mail/access

Diese Datenbank bestimmt, welche Rechner oder IP-Adressen Zugriff auf den lokalen Mail-Server haben und welche Art von Zugriff ihnen gestattet wird. Rechner die als OK aufgelistet sind, was der Standard ist, sind berechtigt E-Mails zu diesem Rechner zu schicken, solange die endgültige Zieladresse der lokale Rechner ist. Rechner die als REJECT aufgelistet sind, werden abgelehnt. Rechner die als RELAY aufgelistet sind, wird es erlaubt Post für jede Zieladresse durch diesen Mail-Server zu senden. Rechner die als ERROR aufgelistet sind, bekommen ihre E-Mail mit einem speziellen Fehler zurück. Wenn ein Rechner als SKIP aufgelistet ist, wird Sendmail die aktuelle Suche abbrechen, ohne die E-Mail zu akzeptieren oder abzulehnen. E-Mails von Rechnern die als QUARANTAINE aufgelistet sind, werden vorerst zurückgehalten. Dem sendenden Rechner wird ein festgelegter Text als Grund für die Quarantäne zurückgeschickt.

Beispiele für die Verwendung dieser Optionen für IPv4- und IPv6-Adressen finden Sie in der Beispielkonfiguration /etc/mail/access.sample:

# $FreeBSD$
#
# Mail relay access control list.  Default is to reject mail unless the
# destination is local, or listed in /etc/mail/local-host-names
#
## Examples (commented out for safety)
#From:cyberspammer.com          ERROR:"550 We don't accept mail from spammers"
#From:okay.cyberspammer.com     OK
#Connect:sendmail.org           RELAY
#To:sendmail.org                RELAY
#Connect:128.32                 RELAY
#Connect:128.32.2               SKIP
#Connect:IPv6:1:2:3:4:5:6:7     RELAY
#Connect:suspicious.example.com QUARANTINE:Mail from suspicious host
#Connect:[127.0.0.3]            OK
#Connect:[IPv6:1:2:3:4:5:6:7:8] OK

Um die Datenbank zu konfigurieren, verwenden Sie das im Beispiel gezeigte Format, um Einträge in /etc/mail/access hinzuzufügen, aber setzen Sie kein Kommentarsymbol (#) vor die Einträge. Erstellen Sie einen Eintrag für jeden Rechner, dessen Zugriff konfiguriert werden soll. E-Mail-Versender, die mit der linken Spalte der Tabelle übereinstimmen, sind betroffen von der Aktion in der rechten Spalte.

Immer wenn diese Datei verändert wurde, muss die Datenbank aktualisiert und Sendmail neu gestartet werden:

# makemap hash /etc/mail/access < /etc/mail/access
# service sendmail restart
/etc/mail/aliases

Diese Datenbank enthält eine Liste der virtuellen Mailboxen, die in andere Benutzer, Dateien, Programme oder andere Aliase expandiert werden. Hier sind ein paar Beispiele, die das Dateiformat verdeutlichen:

root: localuser
ftp-bugs: joe,eric,paul
bit.bucket:  /dev/null
procmail: "|/usr/local/bin/procmail"

Der Name der Mailbox auf der linken Seite des Doppelpunkts wird mit den Zielen auf der rechten Seite ersetzt. Der erste Eintrag ersetzt die Mailbox root mit der Mailbox localuser, die dann in der Datenbank /etc/mail/aliases gesucht wird. Wird kein passender Eintrag gefunden, wird die Nachricht zum localuser geliefert. Der zweite Eintrag zeigt eine E-Mail-Verteilerliste. E-Mails an ftp-bugs werden zu den drei lokalen Mailboxen joe, eric und paul gesendet. Eine entfernte Mailbox kann auch als user@example.com angegeben werden. Der dritte Eintrag zeigt wie E-Mails in eine Datei geschrieben werden, in diesem Fall /dev/null. Der letzte Eintrag verdeutlicht das Senden von E-Mails an ein Programm. Hier wird die Nachricht über eine UNIX® Pipe an /usr/local/bin/procmail gesendet. Weitere Informationen zu dem Format dieser Datei finden Sie in aliases(5).

Wenn diese Datei geändert wird, muss newaliases ausgeführt werden, um die Datenbank zu aktualisieren.

/etc/mail/sendmail.cf

Dies ist die Hauptkonfigurations-Datei von Sendmail. Sie kontrolliert das allgemeine Verhalten von Sendmail, einschließlich allem vom Umschreiben von E-Mail Adressen bis hin zum Übertragen von Ablehnungsnachrichten an entfernte E-Mail-Server. Dementsprechend ist die Konfigurationsdatei ziemlich komplex. Glücklicherweise muss diese Datei selten für Standard E-Mail-Server geändert werden.

Die Sendmail Hauptkonfigurationsdatei kann mit m4(1) Makros erstellt werden, die Eigenschaften und Verhalten von Sendmail definieren. Einige der Details finden Sie in /usr/src/contrib/sendmail/cf/README.

Wenn Änderungen an dieser Datei vorgenommen werden, muss Sendmail neu gestartet werden, damit die Änderungen Wirkung zeigen.

/etc/mail/virtusertable

Diese Datenbank ordnet Adressen für virtuelle Domänen und Benutzern reellen Mailboxen zu. Diese Mailboxen können lokal, auf entfernten Systemen, Aliase in /etc/mail/aliases oder eine Datei sein. Dadurch können mehrere virtuelle Domains auf einem Rechner gehostet werden.

FreeBSD enthält eine Beispielkonfiguration in /etc/mail/virtusertable.sample, die das Format genauer beschreibt. Das folgende Beispiel zeigt, wie benutzerdefinierte Einträge in diesem Format erstellt werden:

root@example.com                root
postmaster@example.com          postmaster@noc.example.net
@example.com                    joe

Diese Datei wird nach dem ersten übereinstimmenden Eintrag durchsucht. Wenn eine E-Mail-Adresse mit der Adresse auf der linken Seite übereinstimmt, wird sie dem Eintrag auf der rechten Seite zugeordnet. Der erste Eintrag in diesem Beispiel ordnet eine bestimmte E-Mail-Adresse einer lokalen Mailbox zu, während der zweite Eintrag eine bestimmte E-Mail-Adresse einer entfernten Mailbox zuordnet. Zuletzt wird jede E-Mail-Adresse von example.com, welche nicht mit einem der vorherigen Einträge übereinstimmt, mit dem letzten Eintrag übereinstimmen und der lokalen Mailbox joe zugeordnet. Benutzen Sie dieses Format, wenn Sie neue Einträge in /etc/mail/virtusertable hinzufügen. Jedes Mal, wenn diese Datei bearbeitet wurde, muss die Datenbank aktualisiert und Sendmail neu gestartet werden:

# makemap hash /etc/mail/virtusertable < /etc/mail/virusertable
# service sendmail restart
/etc/mail/relay-domains

In der standardmäßigen FreeBSD-Installation wird Sendmail nur dazu konfiguriert, E-Mails von dem Rechner, auf dem es läuft, zu senden. Wenn zum Beispiel ein POP-Server installiert ist, können Benutzer ihre E-Mails von entfernten Standorten überprüfen. Sie werden jedoch keine E-Mails von außen verschicken können. Typischerweise wird ein paar Sekunden nach dem Versuch eine E-Mail von MAILER-DAEMON mit einer 5.7 Relaying Denied Fehlermeldung versendet werden.

Die einfachste Lösung ist, wie im folgenden Beispiel gezeigt, den FQDN des Internet-Dienstanbieters und gegebenenfalls weitere Adressen in /etc/mail/relay-domains einzutragen:

your.isq.example.com
other.isp.example.net
users.isp.example.org
www.example.org

Nachdem diese Datei erstellt oder editiert wurde, muss Sendmail mittels service sendmail restart neu gestartet werden.

Ab jetzt wird jede E-Mail, die von einem in der Liste eingetragenen Rechner durch das System geschickt wird, ihr Ziel erreichen, vorausgesetzt der Benutzer hat einen Account auf dem System. Dies erlaubt es Benutzern aus der Ferne, E-Mails über das System zu versenden, ohne dem Massenversand (SPAM) die Tür zu öffnen.

28.5. Wechseln des Mailübertragungs-Agenten

FreeBSD enthält mit Sendmail bereits einen MTA, der für die ein- und ausgehenden E-Mails verantwortlich ist. Der Systemadministrator kann aber den MTA des Systems wechseln. Eine große Auswahl an alternativen MTAs ist in der Kategorie mail der FreeBSD Ports-Sammlung verfügbar.

Sobald ein neuer MTA installiert ist, können Sie die neue Software konfigurieren und testen, bevor Sie Sendmail ersetzen. Informationen über die Konfiguration des neu gewählten MTA finden Sie in der dazugehörigen Dokumentation.

Sobald der neue MTA wie gewünscht funktioniert, benutzen Sie die Anweisungen in diesem Abschnitt, um Sendmail zu deaktivieren und stattdessen den neuen MTA zu verwenden.

28.5.1. Sendmail deaktivieren

Wenn der ausgehende Mail-Dienst von Sendmail deaktiviert ist, muss für den E-Mail-Versand ein alternatives System installiert werden. Andernfalls sind Systemfunktionen wie periodic(8) nicht mehr in der Lage, ihre Resulate und Meldungen als E-Mail zu versenden. Aber auch viele andere Teile des Systems erwarten einen funktionalen MTA. Sind Programme auf die deaktivierten Sendmail-Binärdateien angewiesen, landen deren E-Mails ansonsten in einer inaktiven Sendmail-Warteschlange und können nicht ausgeliefert werden.

Um Sendmail komplett zu deaktivieren, müssen folgende Zeilen in /etc/rc.conf hinzugefügt oder editiert werden:

sendmail_enable="NO"
sendmail_submit_enable="NO"
sendmail_outbound_enable="NO"
sendmail_msp_queue_enable="NO"

Um lediglich die Funktion zum Empfang von E-Mails durch Sendmail zu deaktivieren, muss folgender Eintrag in /etc/rc.conf gesetzt werden:

sendmail_enable="NO"

Weitere Informationen zu den Startoptionen von Sendmail finden Sie in der Manualpage rc.sendmail(8).

28.5.2. Den voreingestellten MTA ersetzen

Wenn ein neuer MTA über die Ports-Sammlung installiert wird, werden auch die Startskripten installiert. Die Anweisungen zum starten dieser Skripte werden in den Paketnachrichten erwähnt. Bevor Sie den neuen MTA in Betrieb nehmen, stoppen Sie alle laufenden Sendmail-Prozesse. In diesem Beispiel werden alle notwendigen Dienste gestoppt und danach der Postfix Dienst gestartet:

# service sendmail stop
# service postfix start

Damit der angegebene MTA automatisch beim Hochfahren des Systems gestartet wird, fügen Sie dessen Konfigurationszeile in /etc/rc.conf hinzu. Dieser Eintrag startet den PostfixMTA:

postfix_enable="YES"

Da Sendmail allgegenwärtig ist und manche Anwendungen einfach davon ausgehen es bereits installiert und konfiguriert, wird einige zusätzliche Konfiguration benötigt. Überprüfen Sie /etc/periodic.conf und stellen Sie sicher, dass diese Werte auf NO gesetzt werden. Wenn die Datei nicht existiert, erstellen Sie sie mit folgenden Einträgen:

daily_clean_hoststat_enable="NO"
daily_status_mail_enable="NO"
daily_status_include_submit_mailq="NO"
daily_submit_queuerun="NO"

Viele alternative MTAs stellen ihre eigenen kompatiblen Implementierungen der Sendmail Kommandozeilen-Schnittstelle zur Verfügung, was die Verwendung als "drop-in" Ersatz für Sendmail vereinfacht. Allerdings versuchen einige MUAs Sendmails Standard-Dateien auszuführen, anstelle der Dateien des neuen MTAs. FreeBSD verwendet /etc/mail/mailer.conf um die erwarteten Sendmail Dateien auf die neuen Dateien abzubilden. Weitere Informationen über diese Zuordnungen können in mailwrapper(8) gefunden werden.

In der Voreinstellung sieht /etc/mail/mailer.conf wie folgt aus:

# $FreeBSD$
#
# Execute the "real" sendmail program, named /usr/libexec/sendmail/sendmail
#
sendmail        /usr/libexec/sendmail/sendmail
send-mail       /usr/libexec/sendmail/sendmail
mailq           /usr/libexec/sendmail/sendmail
newaliases      /usr/libexec/sendmail/sendmail
hoststat        /usr/libexec/sendmail/sendmail
purgestat       /usr/libexec/sendmail/sendmail

Wenn eines der Kommandos auf der linken Seite ausgeführt werden soll, führt das System tatsächlich den damit verbundenen Befehl auf der rechten Seite aus. Mit diesem System lassen sich Programme, die für die Sendmail-Funktionen gestartet werden, leicht ändern.

Einige MTAs aus der Ports-Sammlung können diese Datei aktualisieren. Zum Beispiel würde Postfix die Datei wie folgt aktualisieren:

#
# Execute the Postfix sendmail program, named /usr/local/sbin/sendmail
#
sendmail        /usr/local/sbin/sendmail
send-mail       /usr/local/sbin/sendmail
mailq           /usr/local/sbin/sendmail
newaliases      /usr/local/sbin/sendmail

Falls die Installation des MTA nicht automatisch /etc/mail/mailer.conf aktualisiert, bearbeiten Sie diese Datei in einem Texteditor, so dass auf die neuen Dateien verwiesen wird. Dieses Beispiel zeigt auf die Dateien, die von mail/ssmtp installiert wurden:

sendmail        /usr/local/sbin/ssmtp
send-mail       /usr/local/sbin/ssmtp
mailq           /usr/local/sbin/ssmtp
newaliases      /usr/local/sbin/ssmtp
hoststat        /usr/bin/true
purgestat       /usr/bin/true

Sobald alles konfiguriert ist, wird empfohlen, das System neu zu starten. Ein Neustart bietet auch die Möglichkeit sicherzustellen, dass das System korrekt konfiguriert wurde, um den neuen MTA automatisch beim Hochfahren zu starten.

28.6. Fehlerbehebung

Hier finden sich ein paar häufig gestellte Fragen und ihre Antworten, die von der FAQ übernommen wurden.

28.6.1. Warum muss ich einen FQDN (fully-qualified domain name / voll ausgeschriebenen Domänennamen) für meine Rechner verwenden?

Vielleicht befindet sich der Rechner in einer anderen Domäne. Um beispielsweise von einem Rechner in foo.bar.edu einen Rechner namens mumble in der Domäne foo.bar.edu zu erreichen, geben Sie seinen voll ausgeschriebenen Domänennamen (FQDN) mumble.bar.edu, anstelle von mumble an.

Das liegt daran, dass die aktuelle Version von BIND, die mit FreeBSD ausgeliefert wird, keine Standardabkürzungen für nicht komplett angegebene Domänennamen außerhalb der lokalen Domäne unterstützt. Daher muss ein nicht-qualifizierter Rechner, wie mumble, entweder als mumble.foo.bar.edu gefunden werden, oder er wird in der root Domäne gesucht.

In älteren Versionen von BIND lief die Suche über mumble.bar.edu und mumble.edu. RFC 1535 erklärt, warum dieses Verhalten als schlechte Praxis oder sogar als Sicherheitsloch angesehen wird.

Um das zu umgehen, setzen Sie die Zeile:

search foo.bar.edu bar.edu

anstatt der vorherigen

domain foo.bar.edu

in /etc/resolv.conf ein. Stellen Sie jedoch sicher, dass die Suchordnung nicht die Begrenzung von "lokaler und öffentlicher Administration", wie RFC 1535 sie nennt, überschreitet.

28.6.2. Wie kann ich einen E-Mail-Server auf einem Anwahl-PPP Rechner betreiben?

Sie wollen sich mit einem FreeBSD E-Mail Gateway im LAN verbinden. Die PPP-Verbindung ist keine Standleitung.

Ein Weg dies zu tun ist, von einem immer mit dem Internet verbundenen Server einen sekundären MX-Dienst für die Domäne zur Verfügung gestellt zu bekommen. In diesem Beispiel heißt die Domäne example.com, und der Internet-Dienstanbieter hat example.net so eingestellt, dass er für die Domäne einen sekundären MX-Dienst zur Verfügung stellt:

example.com.            MX        10      bigco.com.
	                MX        20      example.net.

Nur ein Rechner sollte als Endempfänger angegeben sein. Sendmail fügen Sie Cw example.com zu /etc/sendmail.cf auf example.com hinzu.

Wenn der MTA des Versenders versucht die E-Mail zuzustellen, wird es versuchen das System example.com über die PPP-Verbindung zu erreichen. Es kommt zu einer Zeitüberschreitung, wenn das Zielsystem offline ist. Der MTA wird die E-Mail automatisch der sekundären MX-Seite des Internet-Providers example.net zustellen. Die sekundäre MX-Seite wird periodisch versuchen, eine Verbindung zur primären MX-Seite example.com aufzubauen.

Verwenden Sie etwas wie dies als Login-Skript:

#!/bin/sh
# Put me in /usr/local/bin/pppmyisp
( sleep 60 ; /usr/sbin/sendmail -q ) &
/usr/sbin/ppp -direct pppmyisp

Wenn Sie ein separates Login-Skript für einen Benutzer erstellen, benutzen Sie stattdessen sendmail -qRexample.com in dem oben gezeigten Skript. Das erzwingt die sofortige Verarbeitung der E-Mails in der Warteschlange für example.com

Eine weitere Verfeinerung der Situation kann an diesem Beispiel von FreeBSD Internet service providers entnommen werden:

> wir stellen einem Kunden den sekundären MX zur Verfügung.
> Der Kunde verbindet sich mit unseren Diensten mehrmals am Tag
> automatisch um die E-Mails zu seinem primären MX zu holen
> (wir wählen uns nicht bei ihm ein, wenn E-Mails für seine
> Domäne eintreffen).  Unser sendmail sendet den Inhalt der
> E-Mail-Warteschlange alle 30 Minuten.  Momentan muss er 30 Minuten
> eingewählt bleiben um sicher zu sein, dass alle seine E-Mails
> beim primären MX eingetroffen sind.
>
> Gibt es einen Befehl, der sendmail dazu bringt, alle E-Mails sofort
> zu senden? Der Benutzer hat natürlich keine root-Rechte auf
> unserer Maschine.

In der privacy flags Sektion von sendmail.cf befindet sich die
Definition Opgoaway,restrictqrun

Entferne restrictqrun um nicht-root Benutzern zu erlauben, die Verarbeitung
der Nachrichten-Warteschlangen zu starten.  Möglicherweise willst du
auch die MX neu sortieren.  Wir sind der primäre MX für unsere
Kunden mit diesen Wünschen und haben definiert:

# Wenn wir der beste MX für einen Rechner sind, versuche es direkt
# anstatt einen lokalen Konfigurationsfehler zu generieren.
OwTrue

Auf diesem Weg liefern Gegenstellen direkt zu dir, ohne die Kundenverbindung
zu versuchen.  Dann sendest du zu deinem Kunden.  Das funktioniert nur
für Rechner, du musst also deinen Kunden dazu bringen,
ihre E-Mail Maschine customer.com zu nennen, sowie
hostname.customer.com im DNS.  Setze einfach einen A-Eintrag
in den DNS für customer.com.

28.7. Weiterführende Themen

Dieser Abschnitt behandelt kompliziertere Themen wie E-Mail-Konfiguration und Einrichtung von E-Mail für eine ganze Domäne.

28.7.1. Grundlegende Konfiguration

Mit der Software im Auslieferungszustand sollte es möglich sein, E-Mails an externe Rechner zu senden, vorausgesetzt /etc/resolv.conf ist konfiguriert, oder das Netzwerk hat Zugriff auf einen konfigurierten DNS-Server. Um E-Mails an den MTA auf dem Rechner auszuliefern, stehen zwei Möglichkeiten zur Auswahl:

  • Betreiben Sie einen DNS-Server für die Domäne.

  • Lassen Sie die E-Mails direkt über den FQDN des Rechners ausliefern.

Um E-Mails direkt zu einem Rechner geliefert zu bekommen, wird eine permanente statische IP-Adresse (keine dynamische IP-Adresse) benötigt. Befindet sich das System hinter einer Firewall, muss diese den SMTP-Verkehr weiterleiten. Um E-Mails direkt am Rechner zu empfangen, muss eines der folgenden Dinge konfiguriert werden:

  • Vergewissern Sie sich, dass der MX-Eintrag mit der kleinsten Nummer im DNS auf die statische IP-Adresse des Rechners zeigt.

  • Stellen Sie sicher, dass für den Rechner kein MX-Eintrag im DNS existiert.

Jede der erwähnten Konfigurationsmöglichkeiten erlaubt es, E-Mails direkt auf dem Rechner zu empfangen.

Versuchen Sie das:

# hostname
example.FreeBSD.org

# host example.FreeBSD.org
example.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX

In diesem Beispiel sollte es funktionieren, E-Mails direkt an yourlogin@example.FreeBSD.org zu senden, vorausgesetzt dass Sendmail auf example.FreeBSD.org korrekt läuft.

In diesem Beispiel:

# host example.FreeBSD.org
example.FreeBSD.org has address 204.216.27.XX
example.FreeBSD.org mail is handled (pri=10) by devnull.FreeBSD.org

Hier wird jede an den Rechner example.FreeBSD.org gesandte E-Mail auf hub unter dem gleichen Benutzernamen gesammelt, anstatt diese direkt zu Ihrem Rechner zu senden.

Die obige Information wird von einem DNS-Server verwaltet. Der DNS-Eintrag, der die Information zum E-Mail-Routing enthält, ist der MX-Eintrag. Existiert kein MX-Eintrag, werden E-Mails direkt über die IP-Adresse an den Rechner geliefert.

Der MX-Eintrag für freefall.FreeBSD.org sah einmal so aus:

freefall		MX	30	mail.crl.net
freefall		MX	40	agora.rdrop.com
freefall		MX	10	freefall.FreeBSD.org
freefall		MX	20	who.cdrom.com

freefall hatte viele MX-Einträge. Die kleinste MX-Nummer definiert de Rechner, der die E-Mails direkt empfängt, wobei die anderen Rechner temporär E-Mails in Warteschlangen einreihen, falls freefall beschäftigt oder unerreichbar ist.

Es ist sehr sinnvoll, dass stellvertretende MX-Seiten separate Internet-Verbindungen verwenden. Ihr ISP kann diesen Dienst zur Verfügung stellen.

28.7.2. E-Mails für eine Domäne

Wird ein MTA für ein Netzwerk konfiguriert, dann sollte jede E-Mail die an einen Rechner in dieser Domäne geschickt wird, an den MTA umgeleitet werden, damit die Benutzer ihre E-Mails vom zentralen Mail-Server empfangen können.

Am einfachsten ist es, wenn Accounts mit gleichen Benutzernamen sowohl auf dem MTA, als auch auf dem System mit dem MUA existieren. Verwenden Sie adduser(8), um Benutzerkonten anzulegen.

Der MTA muss auf jeder Workstation im Netzwerk als der zuständige Rechner für den E-Mail-Austausch gekennzeichnet werden. Dies wird in der DNS-Konfiguration über den MX-Eintrag gesteuert:

example.FreeBSD.org	A	204.216.27.XX		; Workstation
			MX	10 devnull.FreeBSD.org	; Mailhost

Diese Einstellung wird E-Mails für die Workstations zum MTA weiterleiten, egal wo der A-Eintrag hinzeigt. Die E-Mails werden zum MX-Rechner gesendet.

Diese Einstellung muss auf dem DNS-Server konfiguriert werden. Besitzt das Netzwerk keinen eigenen DNS-Server, kontaktieren Sie Ihren ISP oder DNS-Verwalter.

Im Folgenden ist ein Beispiel für virtuelles E-Mail-Hosting. Nehmen wir an, dass für einen Kunden mit der Domäne customer1.org, alle E-Mails für customer1.org an mail.myhost.com gesendet werden sollen. Der entsprechende DNS-Eintrag sollte wie folgt aussehen:

customer1.org		MX	10	mail.myhost.com

Wenn für die Domäne nur E-Mails verarbeitet werden sollen, wird für customer1.org kein A-Eintrag benötigt. Allerdings wird ein ping gegen customer1.org nur dann funktionieren, wenn ein A-Eintrag existiert.

Teilen Sie dem MTA mit, für welche Domänen bzw. Hostnamen Post entgegengenommen werden soll. Die beiden folgenden Methoden funktionieren für Sendmail:

  • Fügen Sie die Rechnernamen in /etc/mail/local-host-names hinzu, wenn FEATURE(use_cw_file) verwendet wird.

  • Fügen Sie eine Zeile Cwyour.host.com in /etc/sendmail.cf hinzu.

28.8. Ausgehende E-Mail über einen Relay versenden

In vielen Fällen möchte man E-Mail nur über einen Relay verschicken. Zum Beispiel:

  • Der Rechner ist ein Arbeitsplatzrechner und benutzt Programme wie mail(1) über ein Relay des ISP.

  • Ein Server, der E-Mails nicht selbst verarbeitet, soll alle E-Mails zu einem Relay schicken.

Obwohl jeder MTA diese Aufgabe erfüllen kann, ist es oft schwierig einen vollwertigen MTA so zu konfigurieren, dass er lediglich ausgehende E-Mails weiterleitet. Es ist übertrieben, Programme wie Sendmail und Postfix nur für diesen Zweck einzusetzen.

Weiterhin kann es sein, dass die Bestimmungen des Internetzugangs es verbieten, einen eigenen Mail-Server zu betreiben.

Um die hier beschriebenen Anforderungen zu erfüllen, installieren Sie einfach den Port mail/ssmtp:

# cd /usr/ports/mail/ssmtp
# make install replace clean

Nach der Installation kann mail/ssmtp über /usr/local/etc/ssmtp/ssmtp.conf konfiguriert werden:

root=yourrealemail@example.com
mailhub=mail.example.com
rewriteDomain=example.com
hostname=_HOSTNAME_

Verwenden Sie eine gültige E-Mail-Adresse für root. Geben Sie für mail.example.com den Mail-Relay des ISPs an. Einige ISPs nennen den Relay "Postausgangsserver" oder "SMTP-Server".

Deaktivieren Sie Sendmail, einschließlich des Services für den Postausgang. Details finden Sie in Sendmail deaktivieren.

mail/ssmtp verfügt über weitere Optionen. Die Beispiele in /usr/local/etc/ssmtp oder die Manualpage von ssmtp enthalten weitere Informationen.

Wird ssmtp wie hier beschrieben eingerichtet, können Anwendungen E-Mails von dem lokalen Rechner verschicken. Man verstößt damit auch nicht gegen Bestimmungen des ISPs und läuft nicht Gefahr, dass der Rechner zum Versenden von Spam missbraucht wird.

28.9. E-Mail über Einwahl-Verbindungen

Wird eine feste IP-Adresse verwendet, müssen die Standardeinstellungen wahrscheinlich gar nicht geändert werden. Stellen Sie den Hostnamen auf den entsprechend zugeordneten Internetnamen ein und Sendmail übernimmt das Übrige.

Bei der Verwendung einer dynamisch zugewiesenen IP-Adresse und einer PPP-Wählverbindung mit dem Internet, hat man in der Regel ein Postfach auf dem Mailserver des ISP. In diesem Beispiel ist die Domäne des ISP example.net, der Benutzername ist user, der Rechnername ist bsd.home und der ISP erlaubt es, relay.example.net als Mail-Relayhost zu benutzen.

Um Mails aus der Mailbox des ISPs abzuholen, muss ein gesondertes Programm aus der Ports-Sammlung installiert werden. mail/fetchmail ist eine gute Wahl, weil es viele verschiedene Protokolle unterstützt. Für gewöhnlich stellt der ISPPOP zur Verfügung. Falls User-PPP verwendet wird, können durch folgenden Eintrag in /etc/ppp/ppp.linkup E-Mails automatisch abgerufen werden, sobald eine Verbindung zum Netz aufgebaut wird:

MYADDR:
!bg su user -c fetchmail

Wird Sendmail benutzt, um E-Mails an nicht-lokale Benutzer zu versenden, konfigurieren Sie es so, dass die Warteschlange abgearbeitet wird, sobald eine Verbindung mit dem Internet besteht. Um dies zu erreichen, müssen folgende Zeilen nach dem fetchmail-Eintrag in /etc/ppp/ppp.linkup hinzugefügt werden.

!bg su user -c "sendmail -q"

In diesem Beispiel existiert auf bsd.home ein Benutzer user. Erstellen Sie auf bsd.home im Heimatverzeichnis von user die Datei .fetchmailrc mit folgender Zeile:

poll example.net protocol pop3 fetchall pass MySecret;

Diese Datei sollte für niemandem außer user lesbar sein, weil sie das Passwort MySecret enthält.

Um Mails mit dem richtigen from:-Header zu versenden, müssen Sie Sendmail so konfigurieren, dass es user@example.net und nicht user@bsd.home benutzen soll und das alle Mails über relay.example.net versendet werden, um eine schnellere Übertragung von Mails zu gewährleisten.

Die folgende .mc sollte ausreichen:

VERSIONID(`bsd.home.mc version 1.0')
OSTYPE(bsd4.4)dnl
FEATURE(nouucp)dnl
MAILER(local)dnl
MAILER(smtp)dnl
Cwlocalhost
Cwbsd.home
MASQUERADE_AS(`example.net')dnl
FEATURE(allmasquerade)dnl
FEATURE(masquerade_envelope)dnl
FEATURE(nocanonify)dnl
FEATURE(nodns)dnl
define(`SMART_HOST', `relay.example.net')
Dmbsd.home
define(`confDOMAIN_NAME',`bsd.home')dnl
define(`confDELIVERY_MODE',`deferred')dnl

Im vorherigen Abschnitt finden Sie Details dazu, wie Sie diese Datei in das Format sendmail.cf konvertieren können. Vergessen Sie nicht, Sendmail neu zu starten, nachdem sendmail.cf verändert wurde.

28.10. SMTP-Authentifizierung

Die Konfiguration von SMTP-Authentifizierung auf dem MTA bietet einige Vorteile. Die erforderliche Authentifizierung erhöht die Sicherheit von Sendmail und mobilen Benutzern, die auf entfernten Rechnern arbeiten. Diese Benutzer können denselben MTA verwenden, ohne jedes Mal das Benutzerprogramm neu konfigurieren zu müssen.

  1. Installieren Sie security/cyrus-sasl2 aus der Ports-Sammlung. Dieser Port verfügt über einige Optionen, die während der Übersetzung festgelegt werden. Für die in diesem Abschnitt beschriebene Methode zur SMTP-Authentifizierung muss die Option LOGIN aktiviert werden.

  2. Nach der Installation von security/cyrus-sasl2 editieren Sie /usr/local/lib/sasl2/Sendmail.conf. Erstellen Sie die Datei, wenn sie nicht existiert und fügen Sie die folgende Zeile hinzu:

    pwcheck_method: saslauthd
  3. Als nächstes installieren Sie security/cyrus-sasl2-saslauthd, und fügen die folgende Zeile in /etc/rc.conf ein:

    saslauthd_enable="YES"

    Abschließend starten Sie den saslauthd-Dämon:

    # service saslauthd start

    Dieser Dämon agiert als Broker zwischen Sendmail und der FreeBSD-passwd-Datenbank. Dadurch müssen zum Versenden von E-Mails keine zusätzlichen Accounts und Passwörter angelegt werden. Die Benutzer verwenden dasselbe Passwort zum Anmelden wie zum Verschicken von E-Mails.

  4. Fügen Sie danach in /etc/make.conf die folgenden Zeilen hinzu:

    SENDMAIL_CFLAGS=-I/usr/local/include/sasl -DSASL
    SENDMAIL_LDADD=/usr/local/lib/libsasl2.so

    Beim Übersetzen von Sendmail werden damit die cyrus-sasl2-Bibliotheken benutzt. Stellen Sie daher vor dem Übersetzen von Sendmail sicher, dass cyrus-sasl2 installiert ist.

  5. Übersetzen Sie Sendmail mit den nachstehenden Kommandos:

    # cd /usr/src/lib/libsmutil
    # make cleandir && make obj && make
    # cd /usr/src/lib/libsm
    # make cleandir && make obj && make
    # cd /usr/src/usr.sbin/sendmail
    # make cleandir && make obj && make && make install

    Die Übersetzung sollte keine Probleme bereiten, wenn /usr/src nicht umfangreich verändert wurde und die benötigten Bibliotheken installiert sind.

  6. Nachdem Sendmail übersetzt und installiert wurde, editieren Sie /etc/mail/freebsd.mc beziehungsweise die lokale .mc-Datei. Viele Administratoren verwenden die Ausgabe von hostname(1), um der .mc einen eindeutigen Namen zu geben. Fügen Sie die folgenden Zeilen hinzu:

    dnl set SASL options
    TRUST_AUTH_MECH(`GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnl
    define(`confAUTH_MECHANISMS', `GSSAPI DIGEST-MD5 CRAM-MD5 LOGIN')dnl

    Diese Anweisungen konfigurieren die Methoden, die Sendmail zur Authentifizierung von Benutzern verwendet. Lesen Sie die Sendmail Dokumentation, wenn eine andere Methode als pwcheck verwendet werden soll.

  7. Abschließend rufen Sie make(1) in /etc/mail auf. Damit wird aus der .mc-Datei eine neue .cf-Datei erzeugt. Der Name ist entweder freebsd.cf oder der Name der lokalen .mc-Datei. make install restart installiert die Datei nach /etc/mail/sendmail.cf und startet Sendmail neu. Weitere Informationen zu diesem Vorgang entnehmen Sie bitte /etc/mail/Makefile.

Um die Konfiguration zu testen, verwenden Sie einen MUA, um eine Testnachricht zu senden. Mail-Benutzerprogramm das Passwort für die Authentifizierung ein und versenden Sie zum Testen eine E-Mail. Zur Fehlersuche, setzen Sie den LogLevel von Sendmail auf 13 und untersuchen die Fehlermeldungen in /var/log/maillog.

Weitere Information finden Sie unter SMTP-Authentifizierung.

28.11. E-Mail-Programme

Anwendungen, die E-Mails versenden und empfangen, werden als E-Mail-Programme oder Mail-User-Agents (MUA) bezeichnet. Mit der Entwicklung und Ausbreitung von E-Mail wachsen auch die E-Mail-Programme und bieten Benutzern mehr Funktionen und höhere Flexibilität. Die Kategorie mail der FreeBSD Ports-Sammlung enthält zahlreiche E-Mail-Programme. Dazu gehören grafische Programme, wie beispielsweise Evolution oder Balsa und Konsolen basierte Programme wie mutt oder alpine.

28.11.1. mail

Das standardmäßig unter FreeBSD installierte E-Mail-Programm ist mail(1). Das Programm ist konsolenorientiert und enthält alle Funktionen, die zum Versand und Empfang textbasierter E-Mails erforderlich sind. Es bietet eine begrenzte Unterstützung für Anhänge und kann auf lokale Postfächer zugreifen.

mail kann nicht direkt auf POP- oder IMAP-Server zugreifen. Entfernte Postfächer können aber mit einer Anwendung wie fetchmail in eine lokale mbox geladen werden.

Um E-Mails zu versenden oder zu empfangen, starten Sie einfach mail wie im nachstehenden Beispiel:

% mail

mail liest automatisch den Inhalt des Benutzer-Postfachs im Verzeichnis /var/mail. Sollte das Postfach leer sein, beendet sich mail mit der Nachricht, dass keine E-Mails vorhanden sind. Wenn E-Mails vorhanden sind, wird die Benutzeroberfläche gestartet und eine Liste der E-Mails angezeigt. Die E-Mails werden automatisch nummeriert wie im folgenden Beispiel gezeigt:

Mail version 8.1 6/6/93.  Type ? for help.
"/var/mail/marcs": 3 messages 3 new
>N  1 root@localhost        Mon Mar  8 14:05  14/510   "test"
 N  2 root@localhost        Mon Mar  8 14:05  14/509   "user account"
 N  3 root@localhost        Mon Mar  8 14:05  14/509   "sample"

Einzelne Nachrichten können nun durch Eingabe von t gefolgt von der Nummer der Nachricht gelesen werden. Im nachstehenden Beispiel wird die erste E-Mail gelesen:

&
 t 1
Message 1:
From root@localhost  Mon Mar  8 14:05:52 2004
X-Original-To: marcs@localhost
Delivered-To: marcs@localhost
To: marcs@localhost
Subject: test
Date: Mon,  8 Mar 2004 14:05:52 +0200 (SAST)
From: root@localhost (Charlie Root)

Das ist eine Test-Nachricht.  Antworte bitte!

Wie in diesem Beispiel zu sehen ist, wird die Nachricht zusammen mit dem vollständigen Nachrichtenkopf angezeigt. Um die Liste der E-Mails erneut zu sehen, drücken Sie wieder die Taste h.

Um auf eine E-Mail zu antworten, benutzen Sie entweder R oder r. R weist mail an, dem Versender der Nachricht zu antworten, während mit r allen Empfängern der Nachricht geantwortet wird. Den Kommandos kann die Zahl der E-Mail, auf die geantwortet werden soll, mitgegeben werden. Nachdem die Antwort E-Mail verfasst worden ist, sollte die Eingabe mit einem einzelnen Punkt (.) auf einer neuen Zeile abgeschlossen werden. Hierzu ein Beispiel:

&
 R 1
To: root@localhost
Subject: Re: test
 Danke, ich habe deine E-Mail erhalten.
.
EOT

Neue E-Mails können mit m, gefolgt von der E-Mail-Adresse des Empfängers verschickt werden. Mehrere Empfänger werden durch Kommata (,) getrennt, angegeben. Der Betreff (subject) der Nachricht kann dann, gefolgt vom Inhalt der Nachricht eingegeben werden. Die Nachricht wird dann mit einem einzelnen Punkt (.) auf einer neuen Zeile abgeschlossen.

&
 mail root@localhost
Subject:
 Ich habe die E-Mails im Griff!

Jetzt kann ich E-Mails versenden und empfangen ... :)
.
EOT

Die Taste ? zeigt zu jeder Zeit einen Hilfetext an. Lesen Sie mail(1), wenn Sie weitere Hilfe zur Benutzung von mail erhalten möchten.

mail(1) wurde nicht für den Umgang mit Anhängen entworfen und kann daher sehr schlecht mit Anhängen umgehen. Neuere MUAs gehen wesentlich besser mit Anhängen um. Benutzer, die mail bevorzugen, werden vielleicht den Port converters/mpack zu schätzen wissen.

28.11.2. mutt

mutt ist ein leistungsfähiges E-Mail-Programm mit vielen Funktionen, darunter:

  • mutt kann den Verlauf einer Diskussion (threading) darstellen.

  • Unterstützung von PGP für das digitale signieren und verschlüsseln von E-Mail.

  • MIME-Unterstützung.

  • Maildir-Unterstützung.

  • mutt lässt sich im höchsten Maße an lokale Bedürfnisse anpassen.

Mehr über mutt erfahren Sie auf der Seite http://www.mutt.org.

mutt kann über den Port mail/mutt installiert werden. Nachdem der Port installiert ist, kann mutt mit dem folgenden Befehl gestartet werden:

% mutt

mutt liest automatisch den Inhalt des Benutzer-Postfachs im Verzeichnis /var/mail. Sind keine E-Mails vorhanden, wartet mutt auf Benutzereingaben. Das folgende Beispiel zeigt, wie mutt eine Nachrichten-Liste darstellt:

mutt1

Um eine E-Mail zu lesen, wählen Sie die Nachricht einfach mit den Pfeiltasten aus und drücken Enter. mutt zeigt E-Mails wie folgt an:

mutt2

Änlich wie mail(1), kann auch mutt verwendet werden, um nur dem Absender, oder auch allen anderen Empfängern zu antworten. Um nur dem Absender der E-Mail zu antworten, drücken Sie r. Um sowohl dem Absender, als auch allen anderen Empfängern zu antworten, drücken Sie g.

Zum Erstellen oder zum Beantworten von E-Mails ruft mutt den Editor vi(1) auf. Jeder Benutzer kann diese Einstellung anpassen, indem die Variable editor in .muttrc im Heimatverzeichnis gesetzt wird, oder die Umgebungsvariable EDITOR entsprechend angepasst wird. Weitere Informationen zur Konfiguration von mutt finden Sie unter http://www.mutt.org/.

Drücken Sie m, um eine neue Nachricht zu verfassen. Nachdem der Betreff (subject) eingegeben wurde, startet mutt den vi(1) und die Nachricht kann verfasst werden. Wenn Sie fertig sind, speichern Sie die Nachricht und verlassen den vi(1). mutt wird dann wieder aktiv und zeigt eine Zusammenfassung der zu sendenden Nachricht an. Drücken Sie y, um die E-Mail zu versenden. Der nachstehende Bildschirmabzug zeigt die Zusammenfassung der E-Mail:

mutt3

mutt verfügt über eine umfangreiche Hilfestellung. Aus fast jedem Menü können Hilfeseiten mit ? aufgerufen werden. In der oberen Statuszeile werden zudem die verfügbaren Tastenkombinationen angezeigt.

28.11.3. alpine

alpine wendet sich an Anfänger bietet aber ebenfalls einige Funktionen für Profis.

In der Vergangenheit wurden in alpine mehrere Schwachstellen gefunden. Die Schwachstellen gestatteten entfernten Benutzern, durch das Versenden einer besonders verfassten E-Mail, Programme auf dem lokalen System laufen zu lassen. Alle bekannten Schwachstellen sind beseitigt worden, doch wird im Quellcode von alpine ein sehr riskanter Programmierstil verwendet, sodass der FreeBSD-Security-Officer von weiteren unbekannten Schwachstellen ausgeht. Benutzer installieren alpine auf eigene Verantwortung!

Der Port mail/alpine enthält die aktuelle Version von alpine. Nach der Installation können Sie alpine mit dem nachstehenden Kommando starten:

% alpine

Beim ersten Start von alpine, zeigt das Programm eine Seite mit einer kurzen Einführung an. Um die alpine-Benutzer zu zählen, bitten die Entwickler auf dieser Seite um eine anonyme E-Mail. Sie können diese anonyme E-Mail senden, indem Sie Enter drücken oder den Begrüßungsbildschirm mit der Taste E verlassen, ohne die anonyme E-Mail zu senden. Der Begrüßungsbildschirm sieht wie folgt aus:

pine1

Nach dem Begrüßungsbildschirm wird das Hauptmenü dargestellt, das sich mit den Pfeiltasten bedienen lässt. Über Tastenkombinationen können aus dem Hauptmenü neue E-Mails erstellt, Postfächer angezeigt und das Adressbuch verwaltet werden. Unterhalb des Menüs werden die Tastenkombinationen für die verfügbaren Aktionen angezeigt.

In der Voreinstellung öffnet alpine das Verzeichnis inbox. Die Taste I oder der Menüpunkt MESSAGE INDEX führt zu einer Nachrichten-Liste:

pine2

Die Liste zeigt die Nachrichten im Arbeitsverzeichnis. Sie können Nachrichten mit den Pfeiltasten markieren. Um eine Nachricht zu lesen, drücken Sie Enter.

pine3

Im nächsten Bildschirmabzug sehen Sie, wie alpine eine Nachricht darstellt. Die unteren Bildschirmzeilen zeigen die verfügbaren Tastenkombinationen. Mit r können Sie zum Beispiel auf die gerade angezeigte Nachricht antworten.

pine4

Zum Antworten auf eine E-Mail wird in alpine der Editor pico, der mit installiert wird, benutzt. pico ist leicht zu bedienen und gerade für Anfänger besser geeignet als vi(1) oder mail(1). Die Antwort wird mit der Tastenkombination Ctrl+X versendet. Vor dem Versand bittet alpine noch um eine Bestätigung.

pine5

Über den Menüpunkt SETUP des Hauptmenüs können Sie alpine an Ihre Bedürfnisse anpassen. Erläuterungen dazu finden Sie auf der Seite http://www.washington.edu/pine/.

28.12. E-Mails mit fetchmail abholen

fetchmail ist ein vollwertiger IMAP- und POP-Client. Mit fetchmail können Benutzer E-Mails von entfernten IMAP- und POP-Servern in leichter zugängliche lokale Postfächer laden. fetchmail wird aus dem Port mail/fetchmail installiert. Das Programm bietet unter anderem folgende Funktionen:

  • fetchmail beherrscht die Protokolle POP3, APOP, KPOP, IMAP, ETRN und ODMR.

  • E-Mails können mit SMTP weiterverarbeitet werden. Dadurch ist garantiert, dass Filter, Weiterleitungen und Aliase weiterhin funktionieren.

  • Das Programm kann als Dienst laufen und periodisch neue Nachrichten abrufen.

  • fetchmail kann mehrere Postfächer abfragen und je nach Konfiguration die E-Mails an verschiedene lokale Benutzer zustellen.

Dieser Abschnitt erklärt einige grundlegende Funktionen von fetchmail. Das Programm benötigt eine Konfigurationsdatei .fetchmailrc im Heimatverzeichnis des Benutzers. In dieser Datei werden Informationen über Server wie auch Benutzerdaten und Passwörter hinterlegt. Wegen des kritischen Inhalts dieser Datei ist es ratsam, diese nur für den Benutzer lesbar zu machen:

% chmod 600 .fetchmailrc

Die folgende .fetchmailrc zeigt, wie das Postfach eines einzelnen Benutzers mit POP heruntergeladen wird. fetchmail wird angewiesen, eine Verbindung zu example.com herzustellen und sich dort als Benutzer joesoap mit dem Passwort XXX anzumelden. Das Beispiel setzt voraus, dass der Benutzer joesoap auch auf dem lokalen System existiert.

poll example.com protocol pop3 username "joesoap" password "XXX"

Im folgenden Beispiel werden mehrere POP- und IMAP-Server benutzt. Wo notwendig, werden E-Mails auf andere lokale Konten umgeleitet:

poll example.com proto pop3:
user "joesoap", with password "XXX", is "jsoap" here;
user "andrea", with password "XXXX";
poll example2.net proto imap:
user "john", with password "XXXXX", is "myth" here;

fetchmail kann als Dämon gestartet werden. Verwendet wird dazu die Kommandozeilenoption -d gefolgt von einer Zeitspanne in Sekunden, die angibt, wie oft die Server aus .fetchmailrc abgefragt werden sollen. Mit dem nachstehenden Befehl fragt fetchmail die Server alle 600 Sekunden ab:

% fetchmail -d 600

Mehr über fetchmail erfahren Sie auf der Seite http://www.fetchmail.info/.

28.13. E-Mails mit procmail filtern

procmail ist ein mächtiges Werkzeug, mit dem sich eingehende E-Mails filtern lassen. Benutzer können Regeln für eingehende E-Mails definieren, die E-Mails zu anderen Postfächern oder anderen E-Mail-Adressen umleiten. procmail befindet sich im Port mail/procmail. procmail kann leicht in die meisten MTAs integriert werden. Lesen Sie dazu bitte die Dokumentation des verwendeten MTAs. Alternativ kann procmail in das E-Mail-System eingebunden werden, indem die nachstehende Zeile in die Datei .forward im Heimatverzeichnis eines Benutzers eingefügt wird:

"|exec /usr/local/bin/procmail || exit 75"

Der folgende Abschnitt zeigt einige einfache procmail-Regeln sowie eine kurze Beschreibung dessen, was sie tun. Regeln müssen in .procmailrc im Heimatverzeichnis des Benutzers eingefügt werden.

Den Großteil dieser Regeln finden Sie auch in procmailex(5).

Um E-Mails von user@example.com an die externe Adresse goodmail@example2.com weiterzuleiten:

:0
* ^From.*user@example.com
! goodmail@example2.com

Um E-Mails, die kürzer als 1000 Bytes sind, an goodmail@example2.com weiterzuleiten:

:0
* < 1000
! goodmail@example2.com

Um E-Mails, die an alternate@example.com geschickt werden, im Postfach alternate zu speichern:

:0
* ^TOalternate@example.com
alternate

Um E-Mails, die im Betreff Spam enthalten, nach /dev/null zu verschieben:

:0
^Subject:.*Spam
/dev/null

Zuletzt ein nützliches Rezept, das eingehende E-Mails von den FreeBSD.org-Mailinglisten in ein separates Postfach für jede Liste einsortiert:

:0
* ^Sender:.owner-freebsd-\/[^@]+@FreeBSD.ORG
{
	LISTNAME=${MATCH}
	:0
	* LISTNAME??^\/[^@]+
	FreeBSD-${MATCH}
}

Last modified on: 20. Dezember 2023 by Alex Dupre