Kapitel 26. Serielle Datenübertragung

This translation may be out of date. To help with the translations please access the FreeBSD translations instance.

26.1. Übersicht

UNIX® Systeme unterstützten schon immer die serielle Datenübertragung. Tatsächlich wurden Ein- und Ausgaben auf den ersten UNIX® Maschinen über serielle Leitungen durchgeführt. Seit der Zeit, in der ein durchschnittlicher Terminal aus einem seriellen Drucker mit 10 Zeichen/Sekunde und einer Tastatur bestand, hat sich viel verändert. Dieses Kapitel behandelt einige Möglichkeiten, serielle Datenübertragung unter FreeBSD zu verwenden.

Nachdem Sie dieses Kapitel gelesen haben, werden Sie Folgendes wissen:

  • Wie Sie Terminals an ein FreeBSD-System anschließen.

  • Wie Sie sich mit einem Modem auf entfernte Rechner einwählen.

  • Wie Sie entfernten Benutzern erlauben, sich mit einem Modem in ein FreeBSD-System einzuwählen.

  • Wie Sie ein FreeBSD-System über eine serielle Konsole booten.

Bevor Sie dieses Kapitel lesen, sollten Sie

26.2. Begriffe und Hardware

Die folgenden Begriffe werden oft verwendet, wenn es um serielle Kommunikation geht:

bps

Bits pro Sekunde (bps) ist die Einheit für die Übertragungsgeschwindigkeit.

DEE (DTE)

Eine Datenendeinrichtung (Data Terminal Equipment) ist einer der beiden Endpunkte bei der seriellen Kommunikation. Zum Beispiel ein Computer.

DÜE (DCE)

Datenübertragungseinrichtung (Data Communications Equipment) ist der andere Endpunkt bei der seriellen Kommunikation. Typischerweise ein Modem.

RS-232

Der originale Standard, der serielle Datenübertragung definiert. Er wird heutzutage als TIA-232 bezeichnet.

In diesem Abschnitt wird der Begriff "Baud" nicht für Übertragungsgeschwindigkeiten gebraucht. Baud bezeichnet elektrische Zustandswechsel pro Zeiteinheit, die Taktfrequenz, während "bps" der richtige Begriff für die Übertragungsgeschwindigkeit ist.

Um ein Modem oder einen Terminal an ein FreeBSD-System anzuschließen, muss der Computer über eine serielle Schnittstelle verfügen. Zusätzlich wird das passende Kabel benötigt, um das Gerät mit der Schnittstelle zu verbinden. Benutzer, die mit seriellen Geräten und den nötigen Kabeln schon vertraut sind, können diesen Abschnitt überspringen.

26.2.1. Kabel und Schnittstellen

Es gibt verschiedene serielle Kabel. Die zwei häufigsten sind Nullmodemkabel und Standard-RS-232-Kabel. Die Dokumentation der Hardware sollte beschreiben, welcher Kabeltyp benötigt wird.

Ein Nullmodemkabel verbindet einige Signale, wie die Betriebserde, eins zu eins, andere Signale werden getauscht: Die Sende- und Empfangsleitungen werden zum Beispiel gekreuzt.

Nullmodemkabel für die Anbindung eines Terminals können auch selbst hergestellt werden. Die folgende Tabelle enthält die Signalnamen von RS-232C sowie die Pinbelegung für einen Stecker vom Typ DB-25. Obwohl der Standard eine direkte Verbindung von Pin 1 zu Pin 1 (Protective Ground) vorschreibt, ist diese in vielen Fällen nicht vorhanden. Einige Terminals benötigen nur die Pins 2, 3 und 7 für eine korrekte Funktion, während andere eine unterschiedliche Konfiguration als die in den folgenden Beispielen gezeigte benötigen.

Tabelle 1. Nullmodemkabel vom Typ DB-25-zu-DB-25
SignalPin #Pin #Signal

SG

7

verbunden mit

7

SG

TD

2

verbunden mit

3

RD

RD

3

verbunden mit

2

TD

RTS

4

verbunden mit

5

CTS

CTS

5

verbunden mit

4

RTS

DTR

20

verbunden mit

6

DSR

DTR

20

verbunden mit

8

DCD

DSR

6

verbunden mit

20

DTR

DCD

8

verbunden mit

20

DTR

Die folgenden zwei Schemata werden heutzutage ebenfalls häufig eingesetzt:

Tabelle 2. Nullmodemkabel vom Typ DB-9-zu-DB-9
SignalPin #Pin #Signal

RD

2

verbunden mit

3

TD

TD

3

verbunden mit

2

RD

DTR

4

verbunden mit

6

DSR

DTR

4

verbunden mit

1

DCD

SG

5

verbunden mit

5

SG

DSR

6

verbunden mit

4

DTR

DCD

1

verbunden mit

4

DTR

RTS

7

verbunden mit

8

CTS

CTS

8

verbunden mit

7

RTS

Tabelle 3. Nullmodemkabel vom Typ DB-9-zu-DB-25
SignalPin #Pin #Signal

RD

2

verbunden mit

2

TD

TD

3

verbunden mit

3

RD

DTR

4

verbunden mit

6

DSR

DTR

4

verbunden mit

8

DCD

SG

5

verbunden mit

7

SG

DSR

6

verbunden mit

20

DTR

DCD

1

verbunden mit

20

DTR

RTS

7

verbunden mit

5

CTS

CTS

8

verbunden mit

4

RTS

Wird ein Pin eines Kabels mit zwei Pins des anderen Kabels verbunden, werden dazu in der Regel zuerst die beiden Pins mit einem kurzem Draht verbunden. Danach wird dieser Draht mit dem Pin des anderen Endes verbunden.

Die eben besprochenen Schemata scheinen die beliebtesten zu sein. Weitere Varianten verbinden SG mit SG, TD mit RD, RTS und CTS mit DCD, DTR mit DSR, und umgekehrt.

Ein Standard-RS-232C-Kabel verbindet alle Signale direkt. Das Signal "Transmitted Data" wird mit dem Signal "Transmitted Data" der Gegenstelle verbunden. Dieses Kabel wird benötigt, um ein Modem mit einem FreeBSD-System zu verbinden. Manche Terminals benötigen dieses Kabel ebenfalls.

Über serielle Schnittstellen werden Daten zwischen dem FreeBSD-System und dem Terminal übertragen. Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Schnittstellen und wie sie unter FreeBSD angesprochen werden.

Da es verschiedene Schnittstellen gibt, sollte vor dem Kauf oder Selbstbau eines Kabels sichergestellt werden, dass dieses zu den Schnittstellen des Terminals und des FreeBSD-Systems passt.

Die meisten Terminals besitzen DB-25-Stecker. Personal Computer haben DB-25- oder DB-9-Stecker. Eine serielle Multiportkarte hat vielleicht RJ-12- oder RJ-45-Anschlüsse.

Die Dokumentation der Geräte sollte Aufschluss über den Typ der benötigten Anschlüsse geben. Oft hilft es, wenn Sie sich den Anschluss einfach ansehen.

Unter FreeBSD wird jede serielle Schnittstelle (Port) über einen Eintrag in /dev angesprochen. Es gibt dort zwei verschiedene Einträge:

  • Schnittstellen für eingehende Verbindungen werden /dev/ttyuN genannt. Dabei ist N die Nummer der Schnittstelle, deren Zählung bei Null beginnt. Allgemein wird diese Schnittstelle für Terminals benutzt. Diese Schnittstelle funktioniert nur, wenn ein "Data Carrier Detect" Signal (DCD) vorliegt.

  • Für ausgehende Verbindungen wird in FreeBSD 8.X und neueren Versionen /dev/cuauN verwendet. FreeBSD 7.X und ältere Versionen verwenden /dev/cuadN. Dieser Port wird normalerweise nur von Modems genutzt. Er kann allerdings auch für Terminals benutzt werden, die das "Data Carrier Detect" Signal nicht unterstützen.

Wenn ein Terminal an die erste serielle Schnittstelle (COM1) angeschlossen ist, wird er über /dev/ttyu0 angesprochen. Wenn er an der zweiten seriellen Schnittstelle (COM2) angeschlossen ist, verwenden Sie /dev/ttyu1, usw.

26.2.2. Kernelkonfiguration

In der Voreinstellung benutzt FreeBSD vier serielle Schnittstellen, die unter MS-DOS® als COM1, COM2, COM3 und COM4 bekannt sind. Momentan unterstützt FreeBSD einfache Multiportkarten, wie bspw. die BocaBoard 1008 und 2016 und bessere wie die von Digiboard und Stallion Technologies. In der Voreinstellung sucht der Kernel allerdings nur nach den Standardanschlüssen.

Um zu überprüfen, ob der Kernel die seriellen Schnittstellen erkennt, achten Sie auf die Meldungen beim Booten, oder schauen sich diese später mit /sbin/dmesg an. Achten Sie auf Meldungen die mit uart beginnen:

# /sbin/dmesg | grep 'uart'

Wenn der Kernel nicht alle seriellen Schnittstellen erkennt, müssen Sie /boot/device.hints konfigurieren. Wenn Sie diese Datei editieren, können Sie die Einträge für Geräte, die auf dem System nicht vorhanden sind, auskommentieren oder komplett entfernen.

port IO_COM1 ist ein Ersatz für port 0x3f8, IO_COM2 bedeutet port 0x2f8, IO_COM3 bedeutet port 0x3e8 und IO_COM4 steht für port 0x2e8. Die angegebenen IO-Adressen sind genau wie die Interrupts 4, 3, 5 und 9 üblich für serielle Schnittstellen. Beachten Sie, dass sich normale serielle Schnittstellen auf ISA-Bussen keine Interrupts teilen können. Multiportkarten besitzen zusätzliche Schaltkreise, die es allen 16550As auf der Karte erlauben, sich einen oder zwei Interrupts zu teilen.

26.2.3. Gerätedateien

Die meisten Geräte im Kernel werden durch Gerätedateien in /dev angesprochen. Die sio Geräte werden durch /dev/ttyuN für eingehende Verbindungen und durch /dev/cuauN für ausgehende Verbindungen angesprochen. Zum Initialisieren der Geräte stellt FreeBSD die Dateien /dev/ttyuN.init und /dev/cuauN.init zur Verfügung. Zusätzlich existieren Dateien für das Sperren von Gerätedateien (Locking). Dabei handelt es sich um die Dateien /dev/ttyuN.lock und /dev/cuauN.lock. Diese Dateien werden benutzt, um Kommunikationsparameter beim Öffnen eines Ports vorzugeben. Für Modems, die zur Flusskontrolle RTS/CTS benutzen, kann damit crtscts gesetzt werden. Die Geräte /dev/ttyldN und /dev/cualaN (locking devices) werden genutzt, um bestimmte Parameter festzuschreiben und vor Veränderungen zu schützen. Weitere Informationen zu Terminals finden Sie in termios(4), sio(4) erklärt die Dateien zum Initialisieren und Sperren der Geräte, stty(1) beschreibt schließlich Terminal-Einstellungen.

26.2.4. Konfiguration der seriellen Schnittstelle

Anwendungen benutzen normalerweise die Geräte ttyuN oder cuauN. Das Gerät besitzt einige Voreinstellungen für Terminal-I/O, wenn es von einem Prozess geöffnet wird. Mit dem folgenden Kommando können Sie sich diese Einstellungen ansehen:

# stty -a -f /dev/ttyu1

Wenn diese Einstellungen verändert werden, bleiben sie nur solange wirksam, bis das Gerät geschlossen wird. Wenn das Gerät danach wieder geöffnet wird, sind die Voreinstellungen wieder wirksam. Um die Voreinstellungen dauerhaft zu ändern, öffnen Sie das Gerät, das zum Initialisieren dient und verändern dessen Einstellungen. Um beispielsweise für ttyu5 den CLOCAL Modus, 8-Bit Kommunikation und XON/XOFF Flusssteuerung einzuschalten, setzen Sie das folgende Kommando ab:

# stty -f /dev/ttyu5.init clocal cs8 ixon ixoff

In /etc/rc.d/rc.serial werden die systemweiten Voreinstellungen für serielle Geräte vorgenommen.

Um zu verhindern, dass Einstellungen von Anwendungen verändert werden, können Sie die Geräte zum Festschreiben von Einstellungen ("locking devices") benutzen. Wenn sie beispielsweise die Geschwindigkeit von ttyu5 auf 57600 bps festlegen wollen, benutzen Sie das folgende Kommando:

# stty -f /dev/ttyld5 57600

Eine Anwendung, die ttyu5 öffnet, kann nun nicht mehr die Geschwindigkeit ändern und muss 57600 bps benutzen.

Die Geräte zum Initialisieren und Festschreiben von Einstellungen sollten selbstverständlich nur von root beschreibbar sein.

26.3. Terminals

Wenn Sie sich nicht an der Konsole oder über ein Netzwerk an ein FreeBSD-System anmelden können, sind Terminals ein bequemer und kostengünstiger Weg, um auf ein System zuzugreifen. Dieser Abschnitt beschreibt wie Sie Terminals mit FreeBSD benutzen.

Das ursprüngliche UNIX® System besaß keine Konsolen. Zum Anmelden und Starten von Programmen wurden stattdessen Terminals benutzt, die an den seriellen Schnittstellen des Rechners angeschlossen waren.

Die Möglichkeit, über eine serielle Schnittstelle eine Anmeldesitzung herzustellen, existiert heute noch in fast jedem UNIX®-artigen Betriebssystem, einschließlich FreeBSD. Der Einsatz eines Terminals, das an einem freien seriellen Port angeschlossen ist, ermöglicht es dem Benutzer sich anzumelden und dort jedes Textprogramm zu starten, das normalerweise an der Konsole oder in einem xterm Fenster ausgeführt wird.

Viele Terminals können an einem FreeBSD-System angeschlossen werden. Ein alter Computer kann als Terminal an ein leistungsfähiges FreeBSD-System angeschlossen werden. Damit kann ein Einzelarbeitsplatz in ein leistungsfähiges Mehrbenutzersystem verwandelt werden.

FreeBSD unterstützt drei Arten von Anschlüssen:

Dumb-Terminals

Dumb-Terminals (unintelligente Datenstationen) sind Geräte, die über die serielle Schnittstelle mit einem Rechner verbunden werden. Sie werden "unintelligent" genannt, weil sie nur Text senden und empfangen und keine Programme laufen lassen können. Alle benötigten Programme befinden sich auf dem Rechner, der mit dem Terminal verbunden ist.

Es gibt viele Dumb-Terminals, die von verschiedenen Herstellern produziert werden, und so gut wie jeder der verschiedenen Terminals sollte mit FreeBSD zusammenarbeiten. Manche High-End Geräte verfügen sogar über Grafikfähigkeiten, die allerdings nur von spezieller Software genutzt werden kann.

Dumb-Terminals sind in Umgebungen beliebt, in denen keine Grafikanwendungen benötigt werden.

Computer, die als Terminal fungieren

Jeder Computer kann die Funktion eines Dumb-Terminals, der ja nur Text senden und empfangen kann, übernehmen. Dazu wird lediglich das richtige Kabel benötigt und eine Terminalemulation, die auf dem Computer läuft.

Diese Konfiguration ist sehr nützlich. Wenn ein Benutzer zum Beispiel gerade an der FreeBSD-Konsole arbeitet, kann ein anderer Benutzer einen weniger leistungsstarken Computer, der als Terminal mit dem FreeBSD-System verbunden ist, benutzen, um dort gleichzeitig im Textmodus zu arbeiten.

Bereits im Basissystem sind mindestens zwei Werkzeuge vorhanden, die Sie zur Arbeit über eine serielle Konsole einsetzen können: cu(1) sowie tip(1).

Um sich von einem FreeBSD-System aus über eine serielle Verbindung mit einem anderen System zu verbinden, geben Sie folgenden Befehl ein:

# cu -l /dev/cuauN

Die Ports sind von Null beginnend nummeriert. Das bedeutet, dass COM1 dem Gerät /dev/cuau0 entspricht.

In der Ports-Sammlung finden sich weitere Programme, wie beispielsweise comms/minicom, mit denen eine Verbindung über eine serielle Schnittstelle hergestellt werden kann.

X-Terminals

X-Terminals sind die ausgereiftesten der verfügbaren Terminals. Sie werden nicht mit der seriellen Schnittstelle sondern mit einem Netzwerk, wie dem Ethernet, verbunden. Diese Terminals sind auch nicht auf den Textmodus beschränkt, sondern können jede Xorg-Anwendung darstellen.

Die Einrichtung und Verwendung von X-Terminals wird in diesem Abschnitt nicht beschrieben.

26.3.1. Konfiguration

Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie ein FreeBSD-System konfigurieren müssen, um sich an einem Terminal anzumelden. Dabei wird vorausgesetzt, dass der Kernel bereits die serielle Schnittstelle, die mit dem Terminal verbunden ist, unterstützt. Weiterhin sollte der Terminal schon angeschlossen sein.

Der init Prozess ist für das Initialisieren des Systems und den Start von Prozessen zum Zeitpunkt des Systemstarts verantwortlich. Unter anderem liest init/etc/ttys ein und startet für jeden verfügbaren Terminal einen getty Prozess. getty wiederum fragt beim Anmelden den Benutzernamen ab und startet login.

Um Terminals auf einem FreeBSD-System einzurichten, führen Sie folgenden Schritte als root durch:

  1. Fügen Sie einen Eintrag in /etc/ttys für die serielle Schnittstelle aus /dev ein, falls dieser nicht bereits vorhanden ist.

  2. Geben Sie /usr/libexec/getty als auszuführendes Programm an. Als Parameter für getty geben Sie den passenden Verbindungstyp aus /etc/gettytab an.

  3. Geben Sie den Terminaltyp an.

  4. Aktivieren Sie den Anschluss.

  5. Geben Sie die Sicherheit des Anschlusses an.

  6. Veranlassen Sie init/etc/ttys erneut zu lesen.

Optional können Sie in /etc/gettytab auch einen auf Ihre Zwecke angepassten Terminaltyp erstellen. gettytab(5) und getty(8) enthalten dazu weitere Informationen.

26.3.1.1. Hinzufügen eines Eintrags in /etc/ttys

In /etc/ttys werden alle Terminals aufgeführt, an denen eine Anmeldung auf dem FreeBSD-System möglich ist. Hier findet sich zum Beispiel ein Eintrag für die erste virtuelle Konsole /dev/ttyv0, der es Benutzern ermöglicht, sich dort anzumelden. Die Datei enthält weitere Einträge für andere virtuelle Konsolen, serielle Schnittstellen und Pseudoterminals. Um einen Terminal zu konfigurieren, fügen Sie einen Eintrag für den Namen des Gerätes aus /dev ohne das Präfix /dev hinzu. Zum Beispiel wird /dev/ttyv0 als ttyv0 aufgeführt.

In der Voreinstellung enthält /etc/ttys Einträge für die ersten vier seriellen Schnittstellen: ttyu0 bis ttyu3. Wird an eine von diesen Schnittstellen ein Terminal angeschlossen, braucht in dieser Datei kein weiter Eintrag hinzugefügt werden.

Beispiel 1. Einträge in /etc/ttys hinzufügen

Dieses Beispiel konfiguriert zwei Terminals: Einen Wyse-50 und einen alten 286 IBM PC, der mit Procomm einen VT-100 Terminal emuliert. Der Wyse-Terminal ist mit der zweiten seriellen Schnittstelle verbunden und der 286 mit der sechsten seriellen Schnittstelle, einem Anschluss auf einer Multiportkarte. Die entsprechenden Einträge in /etc/ttys würden dann wie folgt aussehen:

ttyu1  "/usr/libexec/getty std.38400"  wy50  on  insecure
ttyu5   "/usr/libexec/getty std.19200"  vt100  on  insecure

Das erste Feld gibt normalerweise den Namen der Gerätedatei aus /dev an.

Im zweiten Feld wird das auszuführende Kommando, normal ist das getty(8), angegeben. getty initialisiert und öffnet die Verbindung, setzt die Geschwindigkeit und fragt den Benutzernamen ab. Danach führt es login(1) aus.

getty akzeptiert einen optionalen Parameter auf der Kommandozeile, den Verbindungstyp, der die Eigenschaften der Verbindung, wie die Geschwindigkeit und Parität, festlegt. Die Typen und die damit verbundenen Eigenschaften liest getty aus /etc/gettytab.

/etc/gettytab enthält viele Einträge sowohl für neue wie auch alte Terminalverbindungen. Die meisten Einträge, die mit std beginnen, sollten mit einem festverdrahteten Terminal funktionieren. Für jede Geschwindigkeit zwischen 110 bps und 115200 bps gibt es einen std Eintrag. Weitere Informationen dazu finden Sie in gettytab(5).

Wenn Sie den Verbindungstyp in /etc/ttys eintragen, stellen Sie sicher, dass die Kommunikationseinstellungen auch mit denen des Terminals übereinstimmen.

In diesem Beispiel verwendet der Wyse-50 keine Parität und 38400 bps, der 286 PC benutzt ebenfalls keine Parität und arbeitet mit 19200 bps.

Das dritte Feld gibt den Terminaltyp an, der normalerweise mit diesem Anschluss verbunden ist. Für Einwählverbindungen wird oft unknown oder dialup benutzt, da sich die Benutzer praktisch mit beliebigen Terminals oder Emulatoren anmelden können. Bei festverdrahteten Terminals ändert sich der Typ nicht, so dass in diesem Feld ein richtiger Typ aus der termcap(5) Datenbank angegeben werden kann.In diesem Beispiel benutzt der Wyse-50 den entsprechenden Typ aus termcap(5), der 286 PC wird als VT-100, den er ja emuliert, angegeben.

Das vierte Feld gibt an, ob der Anschluss aktiviert werden soll. Ist das Feld auf on gesetzt, startet init das Programm, das im zweiten Feld angegeben ist. Normalerweise ist dies getty. Wenn das Feld auf off gesetzt wird, wird getty nicht ausgeführt und folglich kann sich niemand an dem betreffenden Terminal anmelden.

Das letzte Feld gibt die Sicherheit des Anschlusses an. Wenn hier secure angegeben wird, darf sich root, oder jeder Account mit der UID 0 über diese Verbindung anmelden. Wenn insecure angegeben wird, dürfen sich nur unprivilegierte Benutzer anmelden. Diese können später mit su(1) oder einem ähnlichen Mechanismus zu root wechseln.Es wird dringend empfohlen insecure zu verwenden, sogar für Terminals hinter verschlossenen Türen. Es ist ganz einfach sich mit su anzumelden, wenn Superuser-Rechte benötigt werden.

26.3.1.2. init zwingen, /etc/ttys erneut zu lesen

Nachdem Änderungen in /etc/ttys vorgenommen wurden, schicken Sie init ein SIGHUP-Signal (hangup), um es zu veranlassen, seine Konfigurationsdatei neu zu lesen:

# kill -HUP 1

Da init immer der erste Prozess auf einem System ist, besitzt es immer die Prozess-ID 1.

Wenn alles richtig eingerichtet ist, alle Kabel angeschlossen und die Terminals eingeschaltet sind, sollte für jeden Terminal ein getty Prozess laufen und auf jedem Terminal sollte eine Anmeldeaufforderung zu sehen sein.

26.3.2. Fehlersuche

Selbst wenn Sie den Anweisungen akribisch gefolgt sind, kann es immer noch zu Fehlern beim Einrichten eines Terminals kommen. Hier eine Liste der häufigsten Symptome, sowie einige mögliche Lösungen:

Wenn kein Anmeldeprompt erscheint, stellen Sie sicher, dass der Terminal verbunden und eingeschaltet ist. Wenn ein PC als Terminal fungiert, überprüfen Sie, dass die Terminalemulation auf den richtigen Schnittstellen läuft.

Stellen Sie sicher, dass Sie das richtige Kabel verwenden und dass das Kabel fest mit dem Terminal und dem FreeBSD-Rechner verbunden ist.

Stellen Sie sicher, dass die Einstellungen für die Geschwindigkeit (bps) und Parität auf dem FreeBSD-System und dem Terminal gleich sind. Wenn der Terminal einen Bildschirm besitzt, überprüfen Sie die richtige Einstellung von Helligkeit und Kontrast. Wenn der Terminal druckt, stellen Sie die ausreichende Versorgung mit Papier und Tinte sicher.

Überprüfen Sie mit ps, dass der getty Prozess für den Terminal läuft:

# ps -axww|grep getty

Für jeden Terminal sollte ein Eintrag vorhanden sein. Aus dem folgenden Beispiel ist zu erkennen, dass getty auf der zweiten seriellen Schnittstelle tyyd1 läuft und den Verbindungstyp std.38400 aus /etc/gettytab benutzt:

22189  d1  Is+    0:00.03 /usr/libexec/getty std.38400 ttyu1

Wenn getty nicht läuft, überprüfen Sie, ob der Anschluss in /etc/ttys aktiviert ist. Denken Sie daran kill -HUP 1 auszuführen, nachdem /etc/ttys geändert wurde.

Wenn getty läuft, aber der Terminal immer noch kein Anmeldeprompt ausgibt, oder am Anmeldeprompt nichts eingegeben werden kann, kann es sein, dass der Terminal oder Kabel keinen Hardware-Handshake unterstützt. Ändern Sie dann den Eintrag std.38400 in /etc/ttys zu 3wire.38400. Nachdem Sie /etc/ttys geändert haben, setzen Sie kill -HUP 1 ab. Der Eintrag 3wire besitzt ähnliche Eigenschaften wie der Eintrag std, ignoriert aber den Hardware-Handshake. Wenn Sie den Eintrag 3wire verwenden, muss vielleicht die Geschwindigkeit verkleinert oder die Software-Flusssteuerung aktiviert werden, um Pufferüberläufe zu vermeiden.

Wenn nur unverständliche Zeichen erscheinen, stellen Sie sicher, dass die Einstellungen für die Geschwindigkeit (bps) und Parität auf dem FreeBSD-System und dem Terminal gleich sind. Kontrollieren Sie den getty Prozess und stellen Sie sicher, dass der richtige Verbindungstyp aus /etc/gettytab benutzt wird. Wenn das nicht der Fall ist, editieren Sie /etc/ttys und setzen das Kommando kill-HUP 1 ab.

Wenn Zeichen doppelt und eingegebene Passwörter im Klartext erscheinen, stellen Sie den Terminal oder die Terminalemulation von "half duplex" oder "local echo" auf "full duplex" um.

26.4. Einwählverbindungen

Das Einrichten von Einwählverbindungen auf FreeBSD-Systemen ähnelt dem Anschließen von Terminals, nur dass anstelle eines Terminals ein Modem verwendet wird. FreeBSD unterstützt sowohl externe als auch interne Modems.

Externe Modems sind für Einwählverbindungen besser geeignet, da sie die Konfiguration in nicht flüchtigem RAM speichern können. Zudem verfügen Sie über Leuchtanzeigen, die den Status wichtiger RS-232 Signale anzeigen.

Interne Modems verfügen normalerweise nicht über nicht flüchtiges RAM und lassen sich meist nur über DIP-Schalter konfigurieren. Selbst wenn ein internes Modem Leuchtanzeigen besitzt, sind diese meist schwer einzusehen, wenn das Modem eingebaut ist.

Mit einem externen Modem muss das passende Kabel verwendet werden. Ein Standard RS-232C Kabel, bei dem die folgenden Signale miteinander verbunden sind, sollte ausreichen:

Tabelle 4. Signalnamen
AbkürzungBedeutung

RD

Received Data

TD

Transmitted Data

DTR

Data Terminal Ready

DSR

Data Set Ready

DCD

Data Carrier Detect (dadurch erkennt RS-232 das Signal Received Line)

SG

Signal Ground

RTS

Request to Send

CTS

Clear to Send

Ab Geschwindigkeiten von 2400 bps benötigt FreeBSD die Signale RTS und CTS für die Flusssteuerung. Das Signal CD zeigt an, ob ein Träger vorliegt, das heißt ob die Verbindung aufgebaut ist oder beendet wurde. DTR zeigt an, dass das Gerät betriebsbereit ist. Es gibt einige Kabel, bei denen nicht alle nötigen Signale verbunden sind. Wenn Probleme dieser Art auftreten, dass zum Beispiel die Sitzung nicht beendet wird, obwohl die Verbindung beendet wurde, kann das an einem solchen Kabel liegen.

Wie andere UNIX® Betriebssysteme auch, benutzt FreeBSD Hardwaresignale, um festzustellen, ob ein Anruf beantwortet wurde, eine Verbindung beendet wurde, oder um die Verbindung zu schließen und das Modem zurückzusetzen. FreeBSD vermeidet es, dem Modem Kommandos zu senden, oder den Statusreport des Modems abzufragen.

26.4.1. Schnittstellenbausteine

FreeBSD unterstützt EIA RS-232C (CCITT V.24) serielle Schnittstellen, die auf den NS8250, NS16450, NS16550 oder NS16550A Bausteinen basieren. Die Bausteine der Serie 16550 verfügen über einen 16 Byte großen Puffer, der als FIFO angelegt ist. Wegen Fehler in der FIFO-Logik kann der Puffer in einem 16550 Baustein allerdings nicht genutzt werden, das heißt der Baustein muss als 16450 betrieben werden. Bei allen Bausteinen ohne Puffer und dem 16550 Baustein muss jedes Byte einzeln von dem Betriebssystem verarbeitet werden, was Fehler bei hohen Geschwindigkeiten oder großer Systemlast erzeugt. Es sollten daher nach Möglichkeit serielle Schnittstellen, die auf 16550A Bausteinen basieren, eingesetzt werden.

26.4.2. Überblick

Wie bei Terminals auch, startet init für jede serielle Schnittstelle, die eine Einwählverbindung zur Verfügung stellt, einen getty Prozess. Wenn das Modem beispielsweise an /dev/ttyu0 angeschlossen ist, sollte in der Ausgabe von ps ax eine Zeile wie die folgende erscheinen:

4850 ??  I      0:00.09 /usr/libexec/getty V19200 ttyu0

Wenn sich ein Benutzer einwählt und die Verbindung aufgebaut ist, zeigt das Modem dies durch das CD Signal (Carrier Detect) an. Der Kernel merkt, dass ein Signal anliegt und weist getty an, die Schnittstelle zu öffnen. Dann sendet getty das Anmeldeprompt mit der ersten für die Verbindung vereinbarten Geschwindigkeit und wartet auf eine Antwort. Wenn die Antwort unverständlich ist, weil zum Beispiel die Geschwindigkeit des Modems von gettys Geschwindigkeit abweicht, versucht getty die Geschwindigkeit solange anzupassen, bis es eine verständliche Antwort erhält.

Nachdem der Benutzer seinen Benutzernamen eingegeben hat, führt getty/usr/bin/login aus, welches das Passwort abfragt und danach die Shell des Benutzers startet.

26.4.3. Konfigurationsdateien

Drei Konfigurationsdateien in /etc steuern, ob eine Einwahl in das FreeBSD-System möglich ist. /etc/gettytab, konfiguriert den /usr/libexec/getty Dæmon. In /etc/ttys wird festgelegt, auf welchen Schnittstellen /sbin/init einen getty Prozess startet. Schließlich bietet /etc/rc.d/serial die Möglichkeit, Schnittstellen zu initialisieren.

Es gibt zwei Ansichten darüber, wie Modems für Einwählverbindungen unter UNIX® zu konfigurieren sind. Zum einen kann die Geschwindigkeit zwischen dem Modem und dem Computer fest eingestellt werden. Sie ist damit unabhängig von der Geschwindigkeit, mit der sich der entfernte Benutzer einwählt. Dies hat den Vorteil, dass der entfernte Benutzer das Anmeldeprompt sofort bekommt. Der Nachteil bei diesem Verfahren ist, dass das System die tatsächliche Geschwindigkeit der Verbindung nicht kennt. Damit können bildschirmorientierte Programme wie Emacs ihren Bildschirmaufbau nicht an langsame Verbindungen anpassen, um die Antwortzeiten zu verbessern.

Die andere Möglichkeit besteht darin, die Geschwindigkeit der RS-232 Schnittstelle des lokalen Modems an die Geschwindigkeit des entfernten Modems anzupassen. Bei einer V.32bis (14400 bps) Verbindung kann das lokale Modem die RS-232 Schnittstelle mit 19200 bps betreiben, während bei einer Verbindung mit 2400 bps die RS-232 Schnittstelle mit 2400 bps betrieben wird. Da getty die Verbindungsgeschwindigkeit des Modems nicht kennt, startet es den Anmeldevorgang mit der Ausgabe von login: und wartet auf eine Antwort. Wenn der Benutzer der Gegenstelle nun nur unverständliche Zeichen erhält, muss er solange Enter drücken, bis das Anmeldeprompt erscheint. Solange die Geschwindigkeiten nicht übereinstimmen, sind die Antworten der Gegenstelle für getty ebenfalls unverständlich. In diesem Fall wechselt getty zur nächsten Geschwindigkeit und gibt wieder login: aus. In aller Regel erhält der Benutzer der Gegenstelle nach ein bis zwei Tastendrücken eine erkennbare Anmeldeaufforderung. Diese Anmeldeprozedur sieht nicht so sauber wie die Methode mit einer festen Geschwindigkeit aus, bietet dem Benutzer einer langsamen Verbindung allerdings den Vorteil, dass sich bildschirmorientierte Programme an die Geschwindigkeit anpassen können.

Im Folgenden wird die Konfiguration für beide Methoden besprochen, doch die Methode der angepassten Geschwindigkeit wird bei der Diskussion bevorzugt.

26.4.3.1. /etc/gettytab

Mit /etc/gettytab wird getty(8) im Stil von termcap(5) konfiguriert. Das Format dieser Datei und die Bedeutung der Einträge wird in gettytab(5) beschrieben.

Wenn die Modemgeschwindigkeit vorgeben wird, sollten Anpassungen in /etc/gettytab nicht erforderlich sein.

Wenn jedoch die Geschwindigkeit angepasst werden soll, erstellen Sie einen Eintrag in /etc/gettytab, um getty die Geschwindigkeit für das Modem mitzuteilen. Für ein 2400 bps Modem kann der vorhandene D2400 Eintrag benutzt werden.

#
# Fast dialup terminals, 2400/1200/300 rotary (can start either way)
#
D2400|d2400|Fast-Dial-2400:\
        :nx=D1200:tc=2400-baud:
3|D1200|Fast-Dial-1200:\
        :nx=D300:tc=1200-baud:
5|D300|Fast-Dial-300:\
        :nx=D2400:tc=300-baud:

Wird ein Modem mit einer höheren Geschwindigkeit eingesetzt, müssen weitere Einträge in /etc/gettytab erstellt werden. Dieses Beispiel zeigt einen Eintrag für ein 14400 bps Modem mit einer Geschwindigkeit bis zu 19200 bps:

#
# Additions for a V.32bis Modem
#
um|V300|High Speed Modem at 300,8-bit:\
        :nx=V19200:tc=std.300:
un|V1200|High Speed Modem at 1200,8-bit:\
        :nx=V300:tc=std.1200:
uo|V2400|High Speed Modem at 2400,8-bit:\
        :nx=V1200:tc=std.2400:
up|V9600|High Speed Modem at 9600,8-bit:\
        :nx=V2400:tc=std.9600:
uq|V19200|High Speed Modem at 19200,8-bit:\
        :nx=V9600:tc=std.19200:

Die damit erzeugten Verbindungen verwenden 8 Bit und keine Parität.

Im obigen Beispiel startet die Geschwindigkeit bei 19200 bps (eine V.32bis Verbindung) und geht dann über 9600 bps (V.32), 400 bps, 1200 bps und 300 bps wieder zurück zu 19200 bps. Das Schlüsselwort nx= (next table) sorgt für das zyklische Durchlaufen der Geschwindigkeiten. Jede Zeile zieht zudem noch mit tc= (table continuation) die Vorgabewerte für die jeweilige Geschwindigkeit an.

Wenn Sie ein 28800 bps Modem besitzen und/oder Kompression mit einem 14400 bps Modem benutzen wollen, brauchen Sie höhere Geschwindigkeiten als 19200 bps. Das folgende Beispiel startet mit 57600 bps:

#
# Additions for a V.32bis or V.34 Modem
# Starting at 57600 bps
#
vm|VH300|Very High Speed Modem at 300,8-bit:\
        :nx=VH57600:tc=std.300:
vn|VH1200|Very High Speed Modem at 1200,8-bit:\
        :nx=VH300:tc=std.1200:
vo|VH2400|Very High Speed Modem at 2400,8-bit:\
        :nx=VH1200:tc=std.2400:
vp|VH9600|Very High Speed Modem at 9600,8-bit:\
        :nx=VH2400:tc=std.9600:
vq|VH57600|Very High Speed Modem at 57600,8-bit:\
        :nx=VH9600:tc=std.57600:

Wenn Sie eine langsame CPU oder ein stark ausgelastetes System besitzen und sich kein 16550A im System befindet, erhalten Sie bei 57600 bps vielleicht sio Fehlermeldungen der Form "silo overflow".

26.4.3.2. /etc/ttys

/etc/ttys wurde bereits in Einträge in /etc/ttys hinzufügen besprochen. Die Konfiguration für Modems ist ähnlich, allerdings braucht getty ein anderes Argument und es muss ein anderer Terminaltyp angegeben werden. Der Eintrag für beide Methoden (feste und angepasste Geschwindigkeit) hat die folgende Form:

ttyu0   "/usr/libexec/getty xxx"   dialup on

Das erste Feld der obigen Zeile gibt die Gerätedatei für diesen Eintrag an. ttyu0 bedeutet, dass getty mit /dev/ttyu0 arbeitet. Das zweite Feld "/usr/libexec/getty xxx" gibt das Kommando an, das init für dieses Gerät startet (xxx wird durch einen passenden Eintrag aus /etc/gettytab ersetzt). Die Vorgabe für den Terminaltyp, hier dialup, wird im dritten Feld angegeben. Das vierte Feld, on, zeigt init an, dass die Schnittstelle aktiviert ist. Im fünften Feld könnte noch secure angegeben werden, um Anmeldungen von root zu erlauben, doch sollte das wirklich nur für physikalisch sichere Terminals, wie die Systemkonsole, aktiviert werden.

Die Vorgabe für den Terminaltyp, dialup im obigen Beispiel, hängt von lokalen Gegebenheiten ab. Traditionell wird dialup für Einwählverbindungen verwendet, so dass die Benutzer in ihren Anmeldeskripten den Terminaltyp auf ihren Terminal abstimmen können, wenn der Typ auf dialup gesetzt ist. Wenn Sie nur VT102 Terminals oder Emulatoren einsetzen, können Sie den Terminaltyp hier auch fest auf vt102 setzen.

Nachdem /etc/ttys geändert wurde, muss init ein HUP Signal schicken, damit es die Datei wieder einliest:

# kill -HUP 1

Stellen Sie sicher, dass das Modem richtig konfiguriert und angeschlossen ist, bevor Sie das Signal an init schicken.

Das Argument von getty muss in diesem Fall eine feste Geschwindigkeit vorgeben. Der Eintrag für ein Modem, das fest auf 19200 bps eingestellt ist, könnte wie folgt aussehen:

ttyu0   "/usr/libexec/getty std.19200"   dialup on

Wenn das Modem auf eine andere Geschwindigkeit eingestellt ist, setzen Sie anstelle von std.19200 einen passenden Eintrag der Form std.speed ein. Stellen Sie sicher, dass dies auch ein gültiger Verbindungstyp aus /etc/gettytab ist.

Das Argument von getty muss hier auf einen der Einträge aus /etc/gettytab zeigen, der zu einer Kette von Einträgen gehört, die die zu probierenden Geschwindigkeiten beschreiben. Wenn Sie dem obigen Beispiel gefolgt sind und zusätzliche Einträge in /etc/gettytab erzeugt haben, können Sie die folgende Zeile verwenden:

ttyu0   "/usr/libexec/getty V19200"   dialup on

26.4.3.3. /etc/rc.d/serial

Modems, die höhere Geschwindigkeiten unterstützen, zum Beispiel V.32, V.32bis und V.34 Modems, benutzen Hardware-Flusssteuerung (RTS/CTS). Für die entsprechenden Schnittstellen können Sie die Flusssteuerung mit stty in /etc/rc.d/serial einstellen.

Um beispielsweise die Hardware-Flusssteuerung für die Geräte zur Ein- und Auswahl der zweiten seriellen Schnittstelle (COM2) zu aktivieren, benutzen Sie die Dateien zur Initialisierung der entsprechenden Geräte und fügen die folgenden Zeilen in /etc/rc.d/serial hinzu:

# Serial port initial configuration
stty -f /dev/ttyu1.init crtscts
stty -f /dev/cuad1.init crtscts

26.4.4. Modemkonfiguration

Für ein Modem, das seine Konfiguration in nicht flüchtigem RAM speichert, wird ein Terminalprogramm wie Telix unter MS-DOS® oder tip unter FreeBSD benötigt, um die Parameter einzustellen. Verbinden Sie sich mit derselben Geschwindigkeit, die getty zuerst benutzen würde, mit dem Modem und treffen Sie folgende Einstellungen:

  • DCD ist eingeschaltet, wenn das Trägersignal des entfernten Modems erkannt wird.

  • Im Betrieb liegt DTR an. Bei einem Verlust von DTR legt das Modem auf und setzt sich zurück.

  • CTS Flusssteuerung ist für ausgehende Daten aktiviert.

  • XON/XOFF Flusssteuerung ist ausgeschaltet.

  • RTS Flusssteuerung ist für eingehende Daten aktiviert.

  • Keine Rückmeldungen ausgeben.

  • Die Echo-Funktion ist deaktiviert.

Lesen Sie die Dokumentation für das Modem, um herauszufinden welche Befehle und/oder DIP-Schalterstellungen benötigt werden.

Für ein externes 14400 gelten zum Beispiel die folgenden Befehle:

ATZ
ATC1D2H1I0R2W

Bei dieser Gelegenheit können Sie auch gleich andere Einstellungen, zum Beispiel ob Sie V42.bis und/oder MNP5 Kompression benutzen wollen, an Ihrem Modem vornehmen.

Bei einem externen 14400 müssen Sie auch noch einige DIP-Schalter einstellen. Die folgenden Einstellungen können verwendet werden:

  • Schalter 1: OBEN - DTR normal

  • Schalter 2: N/A (Rückmeldungen als Text/numerische Rückmeldungen)

  • Schalter 3: OBEN - Keine Rückmeldungen ausgeben

  • Schalter 4: UNTEN - Echo-Funktion aus

  • Schalter 5: OBEN - Rufannahme aktiviert

  • Schalter 6: OBEN - Carrier Detect normal

  • Schalter 7: OBEN - Einstellungen aus dem NVRAM laden

  • Schalter 8: N/A (Smart Mode/Dumb Mode)

Für Einwählverbindungen sollten die Rückmeldungen deaktiviert sein, da sonst getty dem Modem das Anmeldeprompt login: schickt und das Modem im Kommandomodus das Prompt wieder ausgibt (Echo-Funktion) oder eine Rückmeldung gibt. Das führt dann zu einer länglichen und fruchtlosen Kommunikation zwischen dem Modem und getty.

Die Geschwindigkeit zwischen Modem und Computer muss auf einen festen Wert eingestellt werden. Mit einem externen 14400 Modem setzen die folgenden Kommandos die Geschwindigkeit auf den Wert der Datenendeinrichtung fest:

ATZ
ATB1W

In diesem Fall muss die Geschwindigkeit der seriellen Schnittstelle des Modems der eingehenden Geschwindigkeit angepasst werden. Für ein externes 14400 Modem erlauben die folgenden Befehle eine Anpassung der Geschwindigkeit der seriellen Schnittstelle für Verbindungen, die keine Fehlerkorrektur verwenden:

ATZ
ATB2W

Verbindungen mit Fehlerkorrektur (V.42, MNP) verwenden die Geschwindigkeit der Datenendeinrichtung.

26.4.4.1. Überprüfen der Modemkonfiguration

Die meisten Modems verfügen über Kommandos, die die Konfiguration des Modems in lesbarer Form ausgeben. Auf einem externen 14400 zeigt ATI5 die Einstellungen im nicht flüchtigen RAM an. Um die wirklichen Einstellungen unter Berücksichtigung der DIP-Schalter zu sehen, benutzen Sie ATZ gefolgt von ATI4.

Wenn Sie ein anderes Modem benutzen, schauen Sie bitte in der Dokumentation des Modems nach, wie Sie die Konfiguration des Modems überprüfen können.

26.4.5. Fehlersuche

Bei Problemen können Sie die Einwählverbindung anhand der folgenden Punkte überprüfen:

Schließen Sie das Modem an das FreeBSD-System an und booten Sie das System. Wenn das Modem über Statusindikatoren verfügt, überprüfen Sie, ob der DTR Indikator leuchtet, wenn das Anmeldeprompt erscheint. Dies zeigt an, dass das FreeBSD-System einen getty Prozess auf der entsprechenden Schnittstelle gestartet hat und das Modem auf einkommende Verbindungen wartet.

Wenn der DTR-Indikator nicht leuchtet, melden Sie sich an dem FreeBSD-System an und überprüfen mit ps ax, ob FreeBSD einen getty-Prozess auf der entsprechenden Schnittstelle gestartet hat:

  114 ??  I      0:00.10 /usr/libexec/getty V19200 ttyu0
  115 ??  I      0:00.10 /usr/libexec/getty V19200 ttyu1

Wenn das Modem noch keinen Anruf entgegengenommen hat und Sie stattdessen die folgende Zeile sehen

114 d0  I      0:00.10 /usr/libexec/getty V19200 ttyu0

bedeutet dies, dass getty die Schnittstelle schon geöffnet hat und zeigt Kabelprobleme oder eine falsche Modemkonfiguration an, da getty die Schnittstelle erst dann öffnen kann, wenn das CD Signal (Carrier Detect) vom Modem anliegt.

Wenn Sie keine getty-Prozesse auf den gewünschten ttyuN Ports finden, untersuchen Sie /etc/ttys auf Fehler. Suchen Sie auch in /var/log/messages nach Meldungen von init oder getty. Wenn Sie dort Meldungen finden, sollten Sie noch einmal die beiden Konfigurationsdateien /etc/ttys und /etc/gettytab nach Fehlern durchsehen. Überprüfen Sie auch, ob die Gerätedateien /dev/ttyuN vorhanden sind.

Versuchen Sie als nächstes, sich in das System einzuwählen. Auf dem entfernten System stellen Sie bitte die folgenden Kommunikationsparameter ein: 8 Bit, keine Parität, ein Stop-Bit. Wenn kein Anmeldeprompt erscheint oder nur unleserliche Zeichen, drücken Sie mehrmals, in Abständen von ungefähr einer Sekunde, Enter. Wenn Sie immer noch nicht die login: Meldung sehen, schicken Sie ein BREAK Kommando. Wenn Sie zur Einwahl ein Highspeed-Modem benutzen, verwenden Sie eine feste Geschwindigkeit auf der seriellen Schnittstelle des Modems.

Wenn jetzt immer noch kein Anmeldeprompt erscheint, überprüfen Sie nochmals /etc/gettytab und stellen sicher, dass:

  • der Verbindungstyp in /etc/ttys zu einem gültigen Eintrag in /etc/gettytab gehört.

  • jeder der nx= Einträge in gettytab gültig ist und

  • jeder tc= Eintrag auf einen gültigen Eintrag in gettytab verweist.

Wenn das Modem am FreeBSD-System auf einen eingehenden Anruf nicht antwortet, stellen Sie sicher, dass das Modem so konfiguriert ist, dass es einen Anruf beantwortet, wenn DTR anliegt. Wenn das Modem Statusindikatoren besitzt, können Sie das Anliegen von DTR anhand der Leuchten überprüfen.

Wenn Sie alles schon mehrfach überprüft haben und es immer noch noch nicht funktioniert, versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut. Wenn es immer noch nicht funktioniert, können Sie eine Mail an die Mailingliste schicken, in der Sie Ihr Modem und Ihr Problem beschreiben.

26.5. Verbindungen nach Außen

Die folgenden Ratschläge beschreiben, wie Sie mit einem Modem eine Verbindung zu einem anderen Computer herstellen. Dies können Sie nutzen, um sich auf einem entfernten Computer anzumelden.

Weiterhin ist diese Art von Verbindungen nützlich, wenn PPP mal nicht funktioniert. Wenn Sie zum Beispiel eine Datei mit FTP übertragen wollen und das über PPP gerade nicht möglich ist, melden Sie sich auf dem entfernten Rechner an und führen dort die FTP-Sitzung durch. Die Dateien können danach mit zmodem auf den lokalen Rechner übertragen werden.

26.5.1. Ein Hayes Modem benutzen

Es gibt einen eingebauten, allgemeinen Hayes Wähler in tip. Verwenden Sie at=hayes in /etc/remote.

Der Hayes-Treiber ist nicht schlau genug, um ein paar der erweiterten Funktionen von neueren Modems, bspw. BUSY, NO DIALTONE oder CONNECT 115200 zu nutzen. Schalten Sie diese Nachrichten mit Hilfe von ATX0W ab, wenn Sie tip benutzen.

Der Anwahl-Timeout von tip beträgt 60 Sekunden. Das Modem sollte weniger verwenden, oder tip denkt, dass ein Kommunikationsfehler vorliegt. Versuchen Sie es mit ATS7=45W.

26.5.2. AT-Befehle benutzen

Erstellen Sie einen direct Eintrag in /etc/remote. Wenn das Modem zum Beispiel an der ersten seriellen Schnittstelle, /dev/cuad0, angeschlossen ist, dann fügen Sie die folgende Zeile hinzu:

cuad0:dv=/dev/cuad0:br#19200:pa=none

Verwenden Sie die höchste bps-Rate, die das Modem in der br Fähigkeit unterstützt. Geben Sie dann tip cuad0 ein und Sie sind mit dem Modem verbunden.

Oder benutzen Sie cu als root mit dem folgenden Befehl:

# cu -lline -sspeed

line steht für die serielle Schnittstelle (/dev/cuad0) und speed für die Geschwindigkeit (57600). Wenn Sie mit dem Eingeben der AT Befehle fertig sind, beenden Sie mit ~..

26.5.3. Das @ Zeichen funktioniert nicht

Das @ Zeichen in der Telefonnummerfähigkeit sagt tip, dass es in /etc/phones nach einer Nummer suchen soll. Aber @ ist auch ein spezielles Zeichen in den Dateien, in denen Fähigkeiten beschrieben werden, wie /etc/remote. Schreiben Sie es mit einem Backslash:

pn=\@

26.5.4. Wie kann ich von der Kommandozeile eine Telefonnummer wählen?

Setzen Sie einen allgemeinen Eintrag in /etc/remote. Zum Beispiel:

tip115200|Dial any phone number at 115200 bps:\
        :dv=/dev/cuad0:br#115200:at=hayes:pa=none:du:
tip57600|Dial any phone number at 57600 bps:\
        :dv=/dev/cuad0:br#57600:at=hayes:pa=none:du:

Folgendes sollte jetzt funktionieren:

# tip -115200 5551234

Benutzer, die cu gegenüber tip bevorzugen, können einen allgemeinen cu-Eintrag verwenden:

cu115200|Use cu to dial any number at 115200bps:\
        :dv=/dev/cuad1:br#57600:at=hayes:pa=none:du:

und benutzen zum Wählen das Kommando:

# cu 5551234 -s 115200

26.5.5. Die bps-Rate angeben

Schreiben Sie einen tip1200- oder einen cu1200-Eintrag, aber geben Sie auch die bps-Rate an, die das Modem wirklich unterstützt. Leider denkt tip(1), dass 1200 bps ein guter Standardwert ist und deswegen sucht es nach einem tip1200-Eintrag. Natürlich müssen Sie nicht 1200 bps benutzen.

26.5.6. Über einen Terminal-Server auf verschiedene Rechner zugreifen

Sie müssen nicht warten bis Sie verbunden sind, und jedes Mal CONNECT Rechner eingeben, benutzen Sie tips cm-Fähigkeit. Sie können diese Einträge in /etc/remote verwenden. Mit den Befehlen tip pain oder tip muffin können Sie eine Verbindungen zu den Rechnern pain oder muffin herstellen; mit tip deep13 verbinden Sie sich mit dem Terminalserver.

pain|pain.deep13.com|Forrester's machine:\
        :cm=CONNECT pain\n:tc=deep13:
muffin|muffin.deep13.com|Frank's machine:\
        :cm=CONNECT muffin\n:tc=deep13:
deep13:Gizmonics Institute terminal server:\
        :dv=/dev/cuad2:br#38400:at=hayes:du:pa=none:pn=5551234:

26.5.7. Mehr als eine Verbindung mit tip benutzen

Das ist oft ein Problem, wenn eine Universität mehrere Telefonleitungen hat und viele tausend Studenten diese benutzen wollen.

Erstellen Sie einen Eintrag in /etc/remote und benutzen Sie @ für die pn-Fähigkeit:

big-university:\
        :pn=\@:tc=dialout
dialout:\
        :dv=/dev/cuad3:br#9600:at=courier:du:pa=none:

Listen Sie dann die Telefonnummern in /etc/phones auf:

big-university 5551111
big-university 5551112
big-university 5551113
big-university 5551114

tip probiert jede der Nummern in der aufgelisteten Reihenfolge und gibt dann auf. Möchten Sie, dass tip beim Versuchen eine Verbindung herzustellen nicht aufgibt, lassen Sie es in einer while-Schleife laufen.

26.5.8. Eine Übertragung erzwingen

Ctrl+P ist das voreingestellte Zeichen, mit dem eine Übertragung erzwungen werden kann und wird benutzt, um tip zu sagen, dass das nächste Zeichen direkt gesendet werden soll und nicht als Fluchtzeichen interpretiert werden soll. Mit Hilfe der Fluchtsequenz ~s, mit der man Variablen setzen kann, können Sie jedes andere Zeichen als "force"-Zeichen definieren.

Geben Sie ~sforce=Zeichen gefolgt von Enter ein. Für Zeichen können Sie ein beliebiges einzelnes Zeichen einsetzen. Wenn Sie Zeichen weglassen, ist das "force"-Zeichen "nul", das Sie mit Ctrl+2 oder Ctrl+Leertaste eingeben können. Ein guter Wert für Zeichen ist Shift+Ctrl+6, welches nur auf wenigen Terminal Servern benutzt wird.

Sie können das "force"-Zeichen auch bestimmen, indem Sie in $HOME/.tiprc das Folgende einstellen:

force=single-char

26.5.9. Großbuchstaben

Dies passiert, wenn Ctrl+A eingegeben wurde, das "raise"-Zeichen von tip, das speziell für Leute mit defekten caps-lock Tasten eingerichtet wurde. Benutzen Sie ~s wie oben und setzen Sie die Variable raisechar auf etwas, das Ihnen angemessen erscheint. Tatsächlich kann die Variable auf das gleiche Zeichen wie das "force"-Zeichen gesetzt werden, wenn diese Fähigkeiten niemals benutzt werden sollen.

Hier ist ein Muster der .tiprc Datei für Emacs Benutzer, die Ctrl+2 und Ctrl+A tippen müssen:

force=^^
raisechar=^^

Geben Sie für ^^ Shift+Ctrl+6 ein.

26.5.10. Dateien mit tip übertragen

Wenn Sie mit einem anderen UNIX® System kommunizieren, können Sie mit ~p (put) und ~t (take) Dateien senden und empfangen. Diese Befehle lassen cat und echo auf dem entfernten System laufen, um Dateien zu empfangen und zu senden. Die Syntax ist:

~p local-file [ remote-file ]

~t remote-file [ local-file ]

Es gibt keine Fehlerkontrolle, deshalb sollte besser ein anderes Protokoll, wie zmodem, benutzt werden.

26.5.11. zmodem mit tip benutzen

Um Dateien zu empfangen, starten Sie das Programm zum Senden auf dem entfernten Computer. Geben Sie dann ~C rz ein, um die Dateien lokal zu empfangen.

Um Dateien zu senden, starten Sie das Programm zum Empfangen auf dem entfernten Computer. Geben Sie dann ~C sz Dateien ein, um Dateien auf das entfernte System zu senden.

26.6. Einrichten der seriellen Konsole

FreeBSD kann ein System mit einem Dumb-Terminal (unintelligente Datenstation) an einer seriellen Schnittstelle als Konsole booten. Diese Konfiguration ist besonders nützlich für Systemadministratoren, die FreeBSD auf Systemen ohne Tastatur oder Monitor installieren wollen, und Entwickler, die den Kernel oder Gerätetreiber debuggen.

Wie in FreeBSDs Bootvorgang beschrieben, besitzt FreeBSD drei Bootphasen. Der Code für die ersten beiden Bootphasen befindet sich im Bootsektor am Anfang der FreeBSD-Slice der Bootplatte. Dieser Bootblock lädt den Bootloader in Phase drei.

Um eine serielle Konsole einzurichten, muss der Bootblock, der Bootloader und der Kernel konfiguriert werden.

26.6.1. Schnelle Konfiguration der seriellen Konsole

Dieser Abschnitt bietet einen schnellen Überblick über die Einrichtung einer seriellen Konsolen. Es wird vorausgesetzt, dass die Voreinstellungen verwendet werden.

  1. Verbinden Sie die serielle Konsole mit COM1 sowie dem Kontrollterminal.

  2. Um die Startmeldungen der seriellen Konsole zu sehen, geben Sie als root folgendes ein:

  3. Ändern Sie in /etc/ttys den Eintrag für ttyu0 von off auf on. Zusätzlich sollten Sie den Wert dialup auf vt100 ändern. Nur so wird auf der seriellen Konsole eine Eingabeaufforderung mit einer Passwortabfrage aktiviert.

  4. Starten Sie nun das System neu, damit die serielle Konsole aktiviert wird.

Wenn Sie eine unterschiedliche Konfiguration benötigen, lesen Sie den nächsten Abschnitt für eine tiefer gehende Erklärung.

26.6.2. Konfiguration der seriellen Konsole

  1. Bereiten Sie ein serielles Kabel vor.

    Sie benötigen entweder ein Nullmodemkabel oder ein serielles Standard Kabel mit einem Nullmodemkabel-Adapter. In Kabel und Schnittstellen werden serielle Kabel beschrieben.

  2. Trennen Sie die Tastatur vom Computer.

    Viele PC Systeme suchen beim Power On Self Test (POST) nach einer Tastatur und geben eine Fehlermeldung aus, wenn sie keine finden. Einige Maschinen werden sich sogar weigern, ohne Tastatur zu booten.

    Wenn der Rechner trotz einer Fehlermeldung normal weiterbootet, brauchen Sie weiter nichts zu tun.

    Wenn das System ohne Tastatur nicht booten will, müssen Sie das BIOS so konfigurieren, dass es diesen Fehler ignoriert (wenn das möglich ist). Das Handbuch zum Motherboard sollte beschreiben, wie das zu bewerkstelligen ist.

    Selbst wenn Sie im BIOS "Not installed" für die Tastatur einstellen, können Sie eine Tastatur angeschlossen haben und diese auch weiterhin benutzen, da sie mit dieser Anweisung das BIOS lediglich anweisen, nach dem Einschalten des Rechners nicht nach einer Tastatur zu suchen und den Rechner ohne entsprechende Fehlermeldung zu starten. Wenn die oben beschriebene Option nicht im BIOS vorhanden ist, halten Sie stattdessen Ausschau nach einer "Halt on Error" Option. Sie können den gleichen Effekt wie oben erzielen, wenn Sie diese Option auf "All but Keyboard" oder sogar "No Errors" setzen.

    Wenn das System über eine PS/2® Maus verfügt, müssen Sie diese wahrscheinlich auch abziehen. Da sich die PS/2® Maus und die Tastatur einige Hardwarekomponenten teilen, kann das dazu führen, dass die Hardwareerkennung fälschlicherweise eine Tastatur findet, wenn eine PS/2® Maus angeschlossen ist.

  3. Schließen Sie einen Dumb-Terminal an COM1 (sio0) an.

    Wenn Sie keinen Dumb-Terminal besitzen, können Sie einen alten Computer mit einem Terminalemulator oder die serielle Schnittstelle eines anderen UNIX® Rechners benutzen. Sie benötigen auf jeden Fall eine freie erste serielle Schnittstelle (COM1). Zurzeit ist es nicht möglich, in den Bootblöcken eine andere Schnittstelle zu konfigurieren, ohne diese neu zu kompilieren. Wenn Sie COM1 bereits für ein anderes Gerät benutzen, müssen Sie dieses Gerät temporär entfernen und einen neuen Bootblock sowie Kernel installieren, wenn FreeBSD erst einmal installiert ist.

  4. Stellen Sie sicher, dass die Kernelkonfiguration die richtigen Optionen für COM1 (sio0) enthält.

    Relevante Optionen sind:

    0x10

    Aktiviert die Konsolenunterstützung für dieses Gerät. Zurzeit kann nur ein Gerät die Konsolenunterstützung aktiviert haben. Das erste, in der Konfigurationsdatei aufgeführte Gerät, mit dieser Option, verfügt über eine aktivierte Konsolenunterstützung. Beachten Sie, dass diese Option alleine nicht ausreicht, um die serielle Konsole zu aktivieren. Setzen Sie entweder noch die nachfolgend diskutierte Option oder verwenden Sie beim Booten, wie unten beschrieben, den Schalter -h.

    0x20

    Das erste Gerät in der Kernelkonfigurationsdatei mit dieser Option wird, unabhängig von dem unten diskutierten Schalter -h, zur Konsole. Die Option 0x20 muss zusammen mit 0x10 verwendet werden.

    0x40

    Reserviert dieses Gerät und sperrt es für normale Zugriffe. Sie sollten diese Option nicht auf dem Gerät setzen, das Sie als serielle Konsole verwenden wollen. Der Zweck dieser Option ist es, dieses Gerät für das Remote-Debuggen zu reservieren. Das FreeBSD Developers' Handbook enthält dazu weitere Informationen.

    Beispiel:

    device sio0 at isa? port IO_COM1 tty flags 0x10 irq 4

    Weitere Einzelheiten finden Sie in sio(4).

    Wenn diese Optionen nicht gesetzt sind, müssen Sie auf einer anderen Konsole beim Booten UserConfig starten oder den Kernel neu kompilieren.

  5. Erstellen Sie boot.config im Rootverzeichnis der a-Partition des Bootlaufwerks.

    Der Code des Bootblocks entnimmt dieser Datei, wie Sie Ihr System booten möchten. Um die serielle Konsole zu aktivieren, müssen Sie hier eine oder mehrere Optionen (alle in derselben Zeile) angeben. Die folgenden Optionen stehen zur Auswahl der Konsole zur Verfügung:

    -h

    Schaltet zwischen der internen und der seriellen Konsole um. Wenn Sie beispielsweise von der internen Konsole (Bildschirm) booten, weist -h den Bootloader und den Kernel an, die serielle Schnittstelle als Konsole zu nehmen. Wenn die Konsole normal auf der seriellen Schnittstelle liegt, wählen Sie mit -h den Bildschirm aus.

    -D

    Schaltet zwischen Einzelkonsole und Dual-Konsole um. Die Einzelkonsole ist entweder die interne Konsole (der Bildschirm) oder die serielle Schnittstelle, je nach dem Stand von -h. Im Dual-Konsolen Betrieb ist die Konsole, unabhängig von -h, gleichzeitig der Bildschirm und die serielle Schnittstelle. Dies trifft aber nur zu, wenn der Bootblock ausgeführt wird. Sobald der Bootloader ausgeführt wird, wird die durch -h gegebene Konsole die alleinige Konsole.

    -P

    Veranlasst den Bootblock nach einer Tastatur zu suchen. Wenn keine Tastatur gefunden wird, werden -D und -h automatisch gesetzt.

    Wegen Platzbeschränkungen in den Bootblöcken kann -P nur erweiterte Tastaturen erkennen. Tastaturen mit weniger als 101 Tasten und ohne F11 und F12 Tasten werden wahrscheinlich, wie vielleicht auch die Tastaturen einiger Laptops, nicht erkannt. Wenn das der Fall ist, können Sie -P nicht verwenden, da es leider keine Abhilfe für dieses Problem gibt.

    Benutzen Sie also entweder -P, um die Konsole automatisch zu setzen, oder -h, um die serielle Konsole zu verwenden.

    Weitere Optionen werden in boot(8) beschrieben.

    Mit Ausnahme von -P werden die Optionen an den Bootloader weitergegeben. Der Bootloader untersucht dann einzig -h um festzustellen, welches Gerät die Konsole wird. Wenn Sie also nur -D angegeben haben, können Sie die serielle Schnittstelle nur als Konsole verwenden während der Bootblock ausgeführt wird. Danach wird der Bootloader, da ja -h fehlt, den Bildschirm zur Konsole machen.

  6. Booten Sie die Maschine.

    Wenn Sie das FreeBSD-System starten, werden die Bootblöcke den Inhalt von /boot.config auf der Konsole ausgeben:

    /boot.config: -P
    Keyboard: no

    Die zweite Zeile sehen Sie nur, wenn Sie in /boot.config-P angegeben haben. Sie zeigt an, ob eine Tastatur angeschlossen ist oder nicht. Die Meldungen gehen je nach den Einstellungen in /boot.config auf die interne Konsole, die serielle Konsole, oder beide Konsolen.

    OptionenMeldungen erscheinen auf

    keine

    der internen Konsole

    -h

    der seriellen Konsole

    -D

    der seriellen und der internen Konsole

    -Dh

    der seriellen und der internen Konsole

    -P, mit Tastatur

    der internen Konsole

    -P, ohne Tastatur

    der seriellen Konsole

    Nach den oben gezeigten Meldungen gibt es eine kleine Verzögerung bevor die Bootblöcke den Bootloader laden und weitere Meldungen auf der Konsole erscheinen. Sie können die Ausführung der Bootblöcke unterbrechen, um zu überprüfen, ob auch alles richtig aufgesetzt ist, brauchen das aber unter normalen Umständen nicht zu tun.

    Drücken Sie eine Taste außer Enter um den Bootvorgang zu unterbrechen. Sie erhalten dann ein Prompt, an dem Sie weitere Eingaben tätigen können:

    FreeBSD/i386 BOOT
    Default: 0:ad(0,a)/boot/loader
    boot:

    Je nach Inhalt von /boot.config erscheint das Prompt auf der seriellen Konsole, der internen Konsole oder beiden Konsolen. Wenn die Meldung auf der richtigen Konsole erscheint, drücken Sie Enter um fortzufahren.

    Wenn kein Prompt auf der seriellen Konsole erscheint, liegt ein Fehler in den Einstellungen vor. Als Abhilfe geben Sie an der momentanen Konsole -h ein, um den Bootblock und den Bootloader auf die serielle Konsole umzustellen. Führen Sie dann den Bootvorgang mit Enter weiter und wenn das System gebootet hat, können Sie die fehlerhaften Einstellungen korrigieren.

Während der dritten Bootphase können Sie immer noch zwischen der internen und der seriellen Konsole auswählen. Setzen Sie dazu, wie in Die Konsole im Bootloader ändern beschrieben, die entsprechenden Variablen des Bootloaders.

26.6.3. Zusammenfassung

Die folgende Tabelle bietet eine Zusammenfassung der verschiedenen Einstellungen, die in diesem Abschnitt diskutiert wurden:

Tabelle 5. Fall 1: Option 0x10 für sio0
Optionen in /boot.configKonsole in den BootblöckenKonsole im BootloaderKonsole im Kernel

keine

interne

interne

interne

-h

serielle

serielle

serielle

-D

serielle und interne

interne

interne

-Dh

serielle und interne

serielle

serielle

-P, mit Tastatur

interne

interne

interne

-P, ohne Tastatur

serielle und interne

serielle

serielle

Tabelle 6. Fall 2: Option 0x30 für sio0
Optionen in /boot.configKonsole in den BootblöckenKonsole im BootloaderKonsole im Kernel

keine

interne

interne

serielle

-h

serielle

serielle

serielle

-D

serielle und interne

interne

serielle

-Dh

serielle und interne

serielle

serielle

-P, mit Tastatur

interne

interne

serielle

-P, ohne Tastatur

serielle und interne

serielle

serielle

26.6.4. Hinweise zur seriellen Konsole

26.6.4.1. Verwenden einer höheren Geschwindigkeit

Die Vorgabewerte für die Kommunikationsparameter der seriellen Schnittstelle sind: 9600 baud, 8 Bit, keine Parität und ein Stopp-Bit. Um die Standardgeschwindigkeit zu ändern, stehen folgende Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Geben Sie die neue Konsolengeschwindigkeit mit BOOT_COMCONSOLE_SPEED an und kompilieren Sie die Bootblöcke neu. Ausführliche Informationen zum Bau und zur Installation von neuen Bootblöcken finden Sie im Eine andere Schnittstelle als sio0 benutzen des Handbuchs.

    Wenn die serielle Konsole nicht mit der Option -h gestartet wird, oder wenn die verwendete serielle Konsole sich von der von den Bootblöcken verwendeten unterscheidet, müsssen Sie zusätzlich die folgende Option in die Kernelkonfigurationsdatei aufnehmen und den Kernel neu bauen:

    options CONSPEED=19200
  • Verwenden Sie die Option -S, um den Kernel zu booten. Eine Beschreibung dieses Vorgangs sowie eine Auflistung der von /boot.config unterstützten Optionen finden Sie in boot(8).

  • Aktivieren Sie die Option comconsole_speed in /boot/loader.conf.

    Diese Option setzt voraus, dass auch die Optionen console, boot_serial, sowie boot_multicons in /boot/loader.conf gesetzt sind. Im Folgenden finden Sie ein Beispiel, in dem comconsole_speed verwendet wird, um die Geschwindigkeit der seriellen Konsole zu ändern:

    boot_multicons="YES"
    boot_serial="YES"
    comconsole_speed="115200"
    console="comconsole,vidconsole"

26.6.4.2. Eine andere Schnittstelle als sio0 benutzen

Wenn Sie, warum auch immer, ein anderes Gerät als sio0 für die serielle Konsole einsetzen wollen, kompilieren Sie bitte die Bootblöcke, den Bootloader und den Kernel nach dem folgenden Verfahren neu.

  1. Installieren Sie die Kernelquellen wie im FreeBSD aktualisieren beschrieben.

  2. Setzen Sie in /etc/make.confBOOT_COMCONSOLE_PORT auf die Adresse der Schnittstelle (0x3F8, 0x2F8, 0x3E8 oder 0x2E8), die Sie benutzen möchten. Sie können nur sio0 bis sio3 (COM1 bis COM4) benutzen, Multiportkarten können Sie nicht als Konsole benutzen. Interrupts müssen Sie hier nicht angeben.

  3. Erstellen Sie eine angepasste Kernelkonfiguration und geben Sie dort die richtigen Optionen für die Schnittstelle, die Sie benutzen möchten, an. Wenn Sie zum Beispiel sio1 (COM2) zur Konsole machen wollen, geben Sie dort entweder

    device sio1 at isa? port IO_COM2 tty flags 0x10 irq 3

    oder

    device sio1 at isa? port IO_COM2 tty flags 0x30 irq 3

    an. Keine andere serielle Schnittstelle sollte als Konsole definiert werden.

  4. Übersetzen und installieren Sie die Bootblöcke und den Bootloader:

    # cd /sys/boot
    # make clean
    # make
    # make install
  5. Bauen und installieren Sie einen neuen Kernel.

  6. Schreiben Sie die Bootblöcke mit bsdlabel(8) auf die Bootplatte und booten Sie den neuen Kernel.

26.6.4.3. DDB Debugger über die serielle Schnittstelle

Wenn Sie den Kerneldebugger über eine serielle Verbindung bedienen möchten, übersetzen Sie einen angepassten Kernel mit den folgenden Optionen. Das ist nützlich, kann aber gefährlich sein, wenn auf der Leitung falsche BREAK-Signale generiert werden.

options BREAK_TO_DEBUGGER
options DDB

26.6.4.4. Benutzung der seriellen Konsole zum Anmelden

Da Sie schon die Bootmeldungen auf der Konsole verfolgen können und den Kerneldebugger über die Konsole bedienen können, wollen Sie sich vielleicht auch an der Konsole anmelden.

Öffnen Sie /etc/ttys in einem Editor und suchen Sie nach den folgenden Zeilen:

ttyu0 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure
ttyu1 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure
ttyu2 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure
ttyu3 "/usr/libexec/getty std.9600" unknown off secure

ttyu0 bis ttyu3 entsprechen COM1 bis COM4. Ändern Sie für die entsprechende Schnittstelle off zu on. Wenn Sie auch die Geschwindigkeit der seriellen Schnittstelle geändert haben, müssen Sie std.9600 auf die momentane Geschwindigkeit anpassen.

Auch kann den Terminaltyp von unknown auf den tatsächlich verwendeten Terminal gesetzt werden.

Damit die Änderungen wirksam werden, müssen Sie noch kill -HUP 1 absetzen.

26.6.5. Die Konsole im Bootloader ändern

In den vorigen Abschnitten wurde beschrieben, wie Sie die serielle Konsole durch Änderungen im Bootblock aktivieren. Dieser Abschnitt zeigt, wie Sie mit Kommandos und Umgebungsvariablen die Konsole im Bootloader definieren. Da der Bootloader die dritte Phase im Bootvorgang ist und nach den Bootblöcken ausgeführt wird, überschreiben seine Einstellungen die des Bootblocks.

26.6.5.1. Festlegen der Konsole

Mit einer einzigen Zeile in /boot/loader.conf können Sie den Bootloader und den Kernel anweisen, die serielle Schnittstelle zur Konsole zu machen:

console="comconsole"

Unabhängig von den Einstellungen im Bootblock legt dies die Konsole fest.

Die obige Zeile sollte die erste Zeile in /boot/loader.conf sein, so dass die Bootmeldungen so früh wie möglich auf der Konsole zu sehen sind.

Analog können Sie die interne Konsole verwenden:

console="vidconsole"

Wenn die Umgebungsvariable console nicht gesetzt ist, bestimmt der Bootloader und damit auch der Kernel, die Konsole über die -h Option des Bootblocks.

Die Bootkonsole kann in /boot/loader.conf.local oder /boot/loader.conf angegeben werden.

Weitere Informationen erhalten Sie in loader.conf(5).

Momentan gibt es im Bootloader nichts vergleichbares zu -P im Bootblock. Damit kann die Konsole nicht automatisch über das Vorhandensein einer Tastatur festgelegt werden.

26.6.5.2. Eine andere Schnittstelle als sio0 benutzen

Der Bootloader muss neu kompiliert werden, wenn eine andere Schnittstelle als sio0 benutzt werden soll. Folgen Sie der Anleitung aus Eine andere Schnittstelle als sio0 benutzen.

26.6.6. Vorbehalte

Obwohl es die meisten Systeme erlauben, ohne Tastatur zu booten, gibt es nur wenige Systeme, die ohne eine Grafikkarte booten. Maschinen mit einem AMI BIOS können ohne Grafik booten, indem Sie den Grafikadapter im CMOS-Setup auf Not installed setzen.

Viele Maschinen unterstützen diese Option allerdings nicht. Damit diese Maschinen booten, müssen sie über eine Grafikkarte, auch wenn es nur eine alte Monochromkarte ist, verfügen. Allerdings brauchen Sie keinen Monitor an die Karte anzuschließen. Sie können natürlich auch versuchen, auf diesen Maschinen ein AMI BIOS zu installieren.


Last modified on: 11. Dezember 2021 by Sergio Carlavilla Delgado